Frequenzumrichter per App parametrieren

Auspacken unnötig!

Die Firma EPA hat den neuen Onlineshop Commander.Shop gelauncht, über den sie die gleichnamigen Umrichter von Control Techniques bzw. Nidec vertreibt. Das besondere an den Geräten: Ausgestattet mit einer App-Schnittstelle lassen sie sich noch in der Verpackung passend parametrieren.
 Mit einen Onlineshop 
vertreibt EPA die Umrichter der Commander-Familie von Control Techniques.
Mit einen Onlineshop vertreibt EPA die Umrichter der Commander-Familie von Control Techniques.Bild: EPA GmbH

Mit dem neuen Onlineshop richtet sich das Unternehmen an Kunden, die auf der Suche nach einer Plug&Play-Umrichterlösung sind. Zeitlich komplett unabhängig lassen sich die Produkte auswählen und bestellen bzw. der Bestand prüfen. Im Onlineshop sind alle gängigen Commander-S-Modelle erhältlich. Datenblätter, Broschüren, Betriebsanleitungen, Videos sowie die Links zur Parametrier-App Marshal stehen zum Download bereit.

Commander-S-Umrichter von Control Techniques sind serienmäßig mit einer App-Schnittstelle ausgestattet. Sie lassen sich einfach installieren sowie bedienen und sind zuverlässig und kostengünstig. Die dazugehörige App für Android und iOS soll neue Möglichkeiten bei Inbetriebnahme, Überwachung, Diagnose und Support bieten. Nach Herstellerangaben erlaubt sie die Einrichtung des Umrichters mithilfe von NFC in nur einer Minute. Auf verschiedene Anwendungen zugeschnittene Einrichtungsroutinen sowie das FastStart-Menü unterstützen die Inbetriebnahme.

 Über NFC und die App lässt sich der Umrichter noch in der Verpackung parametrieren.
Über NFC und die App lässt sich der Umrichter noch in der Verpackung parametrieren.Bild: EPA GmbH

Parametrierung in der Verpackung

Die App ermöglicht eine Inbetriebnahme des Umrichters noch in der Verpackung. Dabei können Parameter per Kopierfunktion von einem Umrichter auf einen anderen übertragen werden. Die Diagnosefunktion ermöglicht dem Anwender selbst bei ausgeschaltetem Umrichter mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen, ein ermitteltes Problem zu beheben. Zudem kann der Anwender Schaltpläne und Umrichterkonfigurationen als PDF-Datei per E-Mail oder Messenger-Dienst teilen.

Die geringen Abmessungen der Umrichter sowie die Side-by-Side-Montage auf der Hutschiene sparen Platz im Schaltschrank. Abgewinkelte Anschlussklemmen ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Schrauben und ein leichtes Einführen des Kabels. Lackierte Platinen schützen den Umrichter vor Feuchtigkeit, Korrosion und Staub und sorgen so für hohe Robustheit und ermöglichen FünfJahres-Gewährleistung. Ausgelegt auf einfache Applikationen, sind verschiedene Funktionen im Umrichter integriert, z.B. eine Lüftersteuerung, Modbus-RTU-Schnittstelle sowie C1-EMV-Netzfilter. Der Commander S ist in drei Baugrößen mit einem Leistungsbereich von 0,18 bis 4kW erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.