App-basierte Inbetriebnahme von Straßenleuchten

Automatisierungspraxis mit LoRaWAN, Cloud und App

Wer ärgert sich nicht, wenn die Straßenbeleuchtung bei Nacht defekt ist. Deshalb meldet die Streetlighting-Applikation von Phoenix Contact Störung sofort ortsgenau und der Techniker kann die Funktionsfähigkeit der Leuchte nach der Reparatur gleich testen. Das spart Zeit und Geld und erhöht außerdem das Sicherheitsgefühl.
 Die Betreiber von Straßenbeleuchtungsnetzen setzen schon heute auf Automatisierungstechnik und IoT, um die Reparatur und Wartung der Systeme effizienter zu gestalten
Die Betreiber von Straßenbeleuchtungsnetzen setzen schon heute auf Automatisierungstechnik und IoT, um die Reparatur und Wartung der Systeme effizienter zu gestaltenBild: ©Milan Noga/shutterstock.com

Insbesondere wenn es sich um weit verteilte Straßenbeleuchtungsnetze handelt, kommen Automatisierungstechnik und IoT (Internet of Things) zum Einsatz, um die Wartung und Reparatur der Systeme wirtschaftlicher zu gestalten. Phoenix Contact bietet Lösungen für die intelligente Infrastruktur einer Stadt an. Neben elektromechanischen Komponenten und Werkzeugen umfasst das Portfolio ebenfalls Automatisierungsgeräte und Software. Eingebettet in ein solches Gesamtsystem vereinfachen sich die Inbetriebnahme, Dokumentation sowie Funktionstests einzelner Straßenleuchten deutlich (Bild 1).

Unterschiedliche Systeme, fehlende Verortung und schwierige Funktionstests

 Die Betreiber von Straßenbeleuchtungsnetzen setzen schon heute auf Automatisierungstechnik und IoT, um die Reparatur und Wartung der Systeme effizienter zu gestalten
Die Betreiber von Straßenbeleuchtungsnetzen setzen schon heute auf Automatisierungstechnik und IoT, um die Reparatur und Wartung der Systeme effizienter zu gestaltenBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Wenn von Straßenbeleuchtungssystemen gesprochen wird, finden sich eine Vielzahl verschiedener Lösungen am Markt. Selbst innerhalb einer Stadt gibt es unterschiedliche Ansätze zum Schalten und Dimmen der Straßenbeleuchtung. So variieren etwa Leuchtmittel, elektronische Vorschaltgeräte (EVG), Mastertypen oder die Art und Weise, wie der Schaltvorgang initiiert wird. Das hat teilweise historische Gründe, andererseits ist eine Herstellerunabhängigkeit gewünscht. Vor diesem Hintergrund benötigt der Betreiber eine unterstützende Dokumentation. Einen Bestandteil der Dokumentation stellt die Verortung der Geräte dar, für die verschiedene Methoden zur Verfügung stehen. Technisch ausgelegte Ansätze – z.B. zusätzlich im Leuchtenkopf installierte GPS-Sensorik – zeigen sich in der Regel als unwirtschaftlich. Die Position der Masten muss nur ein Mal erhoben werden, denn sie sind statisch. Liegen GIS-Daten (Geoinformationssystem) vor, lassen sich semiautomatische Konzepte verwenden, bei denen ein auf den Leuchten und der Stückliste befindlicher Strichcode einander durch Einscannen zugeordnet wird. Dieses Vorgehen erweist sich bei zum Teil unzureichender Beleuchtung allerdings als schwierig. Daher bleibt oft lediglich das händische Einzeichnen auf einer Karte, Dokumentieren in einer Excel-Datei oder Weglassen der Verortung als gängige Praxis. Eine zweite Herausforderung liegt in der Durchführung von Funktionstests. In herkömmlichen Straßenbeleuchtungssystemen gibt es pro Straßenzug jeweils einen Schaltkasten, der alle in der Straße montierten Leuchten über ein Schütz ein- und ausschaltet. Meist löst eine Schaltuhr oder ein Rundsteuersignal den Schaltvorgang aus. Während der Inbetriebnahme und Wartung lässt sich die Funktion der Straßenbeleuchtung also nur überprüfen, indem der gesamte Straßenzug am Schaltkasten ein- oder ausgeschaltet wird. Die Tests werden typischerweise am Tag vorgenommen, wenn keine Spannung an den Masten anliegt. Etwas weiter entwickelte Systeme nutzen Steuerungen, die beispielsweise über das DALI-Protokoll auch einzelne Leuchten ansteuern und dimmen können. Zur Funktionskontrolle verbindet sich der Servicetechniker per Notebook mit der Steuerung, um Dimmwerte manuell einzustellen. Leider kann er die Straßenbeleuchtung auf diese Weise lediglich mit eingeschränkter Sichtweite überprüfen.

Einfache Übertragung auf zukünftige Technologien

 Als zentraler Anlaufpunkt ermöglicht die Streetlighting-Applikation, die für die Automatisierung der Straßenbeleuchtung zuständig ist, die Kopplung mit verschiedenen Systemen
Als zentraler Anlaufpunkt ermöglicht die Streetlighting-Applikation, die für die Automatisierung der Straßenbeleuchtung zuständig ist, die Kopplung mit verschiedenen SystemenBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Der Ansatz von Phoenix Contact basiert hingegen auf einem zentralen Anlaufpunkt: der Streetlighting-Applikation, die für die Automatisierung der Straßenbeleuchtung zuständig ist. Eine Cloud dient als Basisinfrastruktur, auf der die Streetlighting-Applikation ebenso wie ein LoRaWAN-Server (Long Range Wide Area Network) aufgesetzt werden. Durch die Trennung von Anwendungslogik und technologiespezifischer Implementierung des LoRaWAN-Protokolls lässt sich das System in Zukunft ebenfalls auf andere Funktechnologien oder Standards übertragen, ohne dabei selbst wesentliche Änderungen an der Streetlighting-Applikation ausführen zu müssen. Somit ist die Lösung bereits heute für zukünftige Technologien gerüstet und einfach erweiterbar. Nicht umsonst schätzt der kommunale Bereich LoRaWAN schon jetzt als richtungsweisend ein. In einigen Städten hat sich das Protokoll längst als zentrale Funk- und IoT-Technologie etabliert (Bild 2). Von der Streetlighting-Applikation werden die Funktionsaufrufe über den LoRaWAN-Server und LoRaWAN-Gateways an die LoRaWAN Luminaire Control Unit (LCU) weitergeleitet. Die LCUs sind an den standardisierten Zhaga-Sockel der Straßenleuchte angeschlossen und steuern die Helligkeit der Leuchte. Dieses Konzept ermöglicht eine permanente Stromversorgung am Mast, weil sich der Schaltpunkt in die Leuchte verlagert. So können die LCUs auch regelmäßige Statusinformationen der Leuchte an die Streetlighting-Applikation zurückmelden. Optional lassen sich die Daten an ein Straßenbeleuchtungs-Managementsystem übertragen. Zur Inbetriebnahme und Wartung stellt Phoenix Contact eine entsprechende App für das Smartphone zur Verfügung. Sie verbindet sich mit der Streetlighting-Applikation, um die Leuchten zu verorten und zu testen.

 Bei der Inbetriebnahme wird der QR-Code des Leuchtensteuergeräts (LCU) mit der Inbetriebnahme-App gescannt und identifiziert
Bei der Inbetriebnahme wird der QR-Code des Leuchtensteuergeräts (LCU) mit der Inbetriebnahme-App gescannt und identifiziertBild: ©Rymden/shutterstock.com

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.