Neuer Standort in Heilbronn

Automatisierungstreff zieht um

Bild: Marks GmbH

Der Automatisierungstreff von 28. bis 30. März findet nächstes Jahr erstmals in Heilbronn statt. Das gab die Veranstalterin Sybille Strobl bekannt: „Es war Zeit für einen Wandel, um neue Wege zu gehen, von denen unsere Besucher profitieren.“ Die Veranstaltung, auf der praxisnahes Networking und Workshops im Vordergrund stehen, zieht vom Kongresszentrum Böblingen in das Tagungszentrum WTZ im Zukunftspark Wohlgelegen. „Im Zukunftspark finden sich vor allem Anbieter moderner Schlüsseltechnologien und Forschungseinrichtungen“, so Strobl weiter. „Der Automatisierungstreff passt thematisch somit genau in das Konzept der Location. Die Besucher können sich in den modern ausgestatteten Räumen wie gewohnt auf Automatisierungstechnik zum Anfassen und Ausprobieren freuen.“

Thematisch steht auf der Veranstaltung die digitale Transformation im Fokus. Die Inhalte der Workshops sind verstärkt auf das Zusammenwachsen von IT und Automatisierung sowie Trendthemen wie Industrial IoT, Security oder Low-Code-Steuerungsentwicklung ausgerichtet. Während der Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Produkte und Lösungen vor Ort zu testen und selbst Hand anzulegen. Im Austausch mit den Anbietern erhalten sie tiefen Einblick in den Einsatz bereits verfügbarer Systeme und Methoden. Der Marktplatz Industrie 4.0 mit realen Use Cases sowie individualisierten Lösungsmöglichkeiten zielt darauf ab, Berührungsängste abzubauen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einzuleiten. Priorität haben der praktische Nutzen und die zügige Umsetzung entsprechender Projekte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.