Cyber-Kriminalität belastet die deutsche Wirtschaft schwer: Mehr und mehr Unternehmen werden Opfer von Diebstahl, Spionage oder Sabotage. Dabei gehen die Hacker immer aggressiver vor und nutzen gezielt Schwachstellen aus, um sich Zugriff auf die Systeme zu verschaffen. Viele Unternehmen haben nicht die Expertise oder Zeit, um ihr Schutzniveau anzuheben. Hier können MSS-Provider helfen, eine Ende-zu-Ende-Lösung, die exakt auf die individuelle Bedrohungssituation zugeschnitten ist, bereitzustellen. So werden aus Sicht von NTT vier Themen den MSS-Markt in den kommenden Monaten bestimmen. Sowohl die Anzahl von Sicherheitsvorfällen als auch die rasante Entwicklung neuer und angepasster Angriffsmethoden, die massenhafte Ausnutzung schwerwiegender Software-Schwachstellen und die teilweise gravierenden Folgen, die erfolgreiche Cyberangriffe auslösen, sind besorgniserregend. Neue Angriffsmittel und Methoden wie künstliche Intelligenz beispielsweise gehören heute ganz selbstverständlich zum Repertoire von Hackern. Das verstärkte Arbeiten im Home-Office bietet zahlreiche neue Einfallstore. Gleichzeitig sehen sich die Unternehmen aufgrund der DSGVO, branchenspezifischer Sicherheitsstandards und der Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes mit zahlreichen Compliance-Herausforderungen konfrontiert. Werden dann angesichts finanzieller Engpässe nach zwei Jahren Pandemie die Budgets für die IT-Sicherheit gekürzt, stehen die Unternehmen auf verlorenem Posten.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.