Industrial Service Platform

Beginn einer gemeinsamen digitalen Reise

Der Elektronik- und Verbindungstechnikhersteller Weidmüller bietet mit der Industrial Service Platform EasyConnect einen universellen Zugang zu all seinen digitalen Angeboten. Doch dahinter steckt weit mehr als ein Account für digitale Dienste. Vielmehr zeigt das Unternehmen einen einfachen Weg zu digitalen Services im gesamten Produktlebenszyklus.
Der Home-Bildschirm bietet eine strukturierte Übersicht der jeweils aktiven Services in EasyConnect.
Der Home-Bildschirm bietet eine strukturierte Übersicht der jeweils aktiven Services in EasyConnect.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Als Anbieter von Lösungen für die elektrische Verbindungstechnik, Automatisierung und Industrial IoT setzt Weidmüller auf digitale Entwicklungen, die Mehrwerte für Kunden schaffen. Hierbei spielt EasyConnect eine zentrale Rolle als Industrial Service Platform und zentraler Touchpoint für alle digitalen Dienste. Mit diesem ganzheitlich konzipierten System verfolgt Weidmüller die Vision, seinen Kunden entlang aller Phasen des Produktlebenszyklus – von der Planung über die Installation bis in den Betrieb – Mehrwerte rund um die verschiedenen Weidmüller-Produkte bereitzustellen. Durch die Verknüpfung bisher nicht verbundener Services entstehen zudem Synergien, die zu Effizienz- und Produktivitätssteigerung beitragen. Es handelt sich damit um eine umfassende Lösung, die weit über die Funktionen herkömmlicher IIoT-Plattformen hinausgeht.

Im Lizenzbereich lassen sich Lizenzen für einzelne Services modular und flexibel verwalten.
Im Lizenzbereich lassen sich Lizenzen für einzelne Services modular und flexibel verwalten. Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

EasyConnect in der Praxis

Angesichts der gegenwärtigen digitalen Transformation nimmt die Relevanz von umfassenden und integrierten Serviceangeboten immer weiter zu. Mit EasyConnect ergeben sich für den Nutzer Mehrwerte, die sich am besten anhand eines praktischen Beispiels verdeutlichen lassen: Aufgrund der fortwährenden Bedeutung der Automatisierung werfen wir einen Blick auf deren Herzstück, die Steuerung.

Für Anwender beginnt die Planungsphase mit der Konfiguration der Hardware, die gemäß den spezifischen Anforderungen der Maschinen erfolgt. Hierfür stehen Konfiguratoren, welche schon heute aus dem Weidmüller Configurator (WMC) bekannt sind, zukünftig auch in EasyConnect zur Verfügung. Die anschließende softwareseitige Gerätekonfiguration und Parametrisierung, die auf die spezifischen Anforderungen der Maschinen abgestimmt werden, sind ebenfalls Teil der Planung. Diese Schritte erfolgen heute ‚auf dem Gerät‘ und können sukzessive ebenso aus der Cloud ausgeführt werden.

In der Phase der Installation und Inbetriebnahme steht neben der physischen Konstruktion der Maschine das Handling von Software im Fokus. Mit der Service-Plattform können Softwarebausteine und Geräte-Konfigurationen auf jede einzelne der in den Maschinen verbauten Steuerungen ausgerollt werden. Hierfür steht das cloudbasierte Rollout-Management zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich auch während der Betriebsphase unter anderem Security-Patches ausführen lassen.

Während der Betriebsphase lassen sich neben der Kernaufgabe der Maschinensteuerung durch IIoT-Services weitere Mehrwerte generieren. So können Kunden über den Fernzugriff ihre Serviceeinsätze optimieren oder Anpassungen auf dem Gerät durchführen. Die Sammlung von Telemetriedaten erlaubt es, cloudbasierte Dashboards und Alarme zu erzeugen und auch historische Datenverläufe und damit Maschinenzustände zu analysieren. Ein solcher Datenpool ist wertvoll und bietet auch die bequeme Möglichkeit, intelligente Analysemodelle mithilfe von Machine Learning zu erstellen – beispielsweise für Anomalie-Erkennung oder vorausschauende Wartung.

Die Verwaltung von Nutzern und deren Rechten erfolgt intuitiv im ‚User Management‘.
Die Verwaltung von Nutzern und deren Rechten erfolgt intuitiv im ‚User Management‘.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Ziel: Mehrwerte für viele Produktgruppen

Ob hier gleich alles zum Einsatz kommt, oder der Maschinenbauer zunächst nur mit dem Fernzugriff startet, ist zunächst irrelevant. Denn Geräte und Plattform sind so konzipiert, dass zusätzliche Dienste einfach über den Erwerb von weiteren Lizenzen und ohne neue Geräte erweitert werden können. Bei technischen Fragen steht den Anwendern das Support Center mit fast 200.000 digitalen Dokumenten, Videos und FAQs zur Verfügung.

Auch wenn heute noch nicht alle dieser Funktionen final bereitstehen, investiert Weidmüller kontinuierlich in diese Vision. Schon heute lässt sich das Potenzial der Plattform anhand vielfältiger Services und gutem Kundenfeedback erkennen. Dabei beschränken sich die Mehrwerte nicht – wie im Beispiel aufgezeigt – auf die Steuerungstechnik. Vielmehr ist es das Ziel, Mehrwerte um möglichst vielfältige Produktgruppen zu erzielen. Gute Beispiele hierfür sind die Konfiguratoren und Viewer für die Omnimate 4.0-Gerätesteckverbinder sowie für hutschienenbasierte Assemblierungen, welche dem Markt zeitnah vorgestellt werden.

Mit MySupport können Anwender jederzeit auf umfangreiche Inhalte rund um Weidmüllers Produkte und Lösungen zugreifen.
Mit MySupport können Anwender jederzeit auf umfangreiche Inhalte rund um Weidmüllers Produkte und Lösungen zugreifen.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

EasyConnect: die Kernprinzipien

Ähnlich wie bei anderen modernen Software- und Plattformlösungen erfolgt auch die Entwicklung von EasyConnect nach agilen Prinzipien. „Unser Verständnis von Agilität zeigt sich darin, dass wir bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung auf Minimum-Viable-Products (MVPs) setzen, um mit unseren Kunden in den Austausch zu treten und uns gemeinsam auf eine Reise zu begeben. Gerade in den Bereichen Automatisierung und Industrial IoT wissen wir, dass die Erprobung und Implementierung neuer Lösungen mit tiefgreifenden Herausforderungen verbunden sein können. Aus diesem Grund setzen wir auf einen frühzeitigen Dialog und die Einbindung von Feedback in unsere Entwicklungsprozesse, um für beide Seiten eine Win-win-Situation zu schaffen“, erklärt Dr. Björn Six, Head of Engineering & Solutions Center bei Weidmüller.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.