Mehr Ergonomie, Effizienz und Fehlerfreiheit durch die Kombination von Lineartechnik, Cobot und Pick2Light

Chance für bessere Montage

Der Aktionsradius von Cobots kann unkompliziert durch Linearachsen erweitert werden - sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Hinsicht. In Verbindung mit höhenverstellbaren Arbeitsplätzen und Pick2Light-Systemen eröffnen sie ganz neue Montagekonzepte.

Pick2Light in der Bauteilmontage

Kombiniert man den Arbeitstisch in der Bauteilmontage mit einem per Linearachse und Hubsäule mobilisierten Cobot, bietet sich auch die Ergänzung um ein Setago-Pick2Light-System an. Denn so lässt sich der sichere, kollaborative und ergonomische Montageplatz auch zu einem 100 Prozent fehlerfreien machen. Die Pick2Light-Anwendung gibt dem Werker über ein grünes Licht vor, welches Teil er aus welchem Bereitstellungskasten greifen und montieren muss und führt ihn so durch den Montageprozess. Bei Fehlgriffen leuchtet das Licht rot.

Solche ursprünglich in der Intralogistik und Kommissionierung eingesetzten Systeme werden in immer mehr produzierenden Unternehmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden eingesetzt. Gerade bei hoher Variantenvielfalt können per Pick2Light Produktionsfehler vermieden werden. Das Montageleitsystem ist einfach und intuitiv zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Genauso einfach gestaltet sich der Anlernprozess für den Werker. Jeder Arbeitsschritt wird vorgegeben und nach Durchführung bestätigt. Das erfolgt entweder über einen Sensor, der die Entnahme des richtigen Teils überwacht oder durch Bestätigung mittels Taste oder Fußschalter. Möglich ist auch die Anbindung eines Schraubsystems, das den Schraubvorgang erst bei Erreichen des Drehmoments als abgeschlossen registriert und den nächsten Schritt freigibt. Falsch entnommene Teile werden sofort durch rotes Aufleuchten signalisiert. Der Fehler muss erst beseitigt werden, bevor der Prozess fortgesetzt werden kann.

Montageanleitungen können anhand eines QR-Codes gescannt und gestartet werden. Über WLAN kann die Anleitung sogar direkt auf den Arbeitsplatz übertragen oder wenn nötig angepasst werden. Zur visuellen Unterstützung ist es möglich, Bilder des Montageschrittes mit dem Smartphone direkt in die Arbeitsanweisung hochzuladen. Umständliches Daten-Handling ist nicht erforderlich. Mit einfachen Schritten können Informationen aus dem ERP-System zum Produkt weiterverwendet werden, um die Montageanleitung zu erstellen. Durch Anbindung von Sensoren und anderen Weiterschaltbedingungen wird sichergestellt, dass sämtliche Arbeitsschritte korrekt durchgeführt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.