Cyberrisiken für kritische und industrielle Infrastrukturen erreichen ein Allzeithoch

Bedrohungen der Software-Lieferkette und anhaltende Ransomware-Angriffe erhöhen die Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen.

Ein neuer Bericht von Nozomi Networks Labs zeigt, dass Cyberbedrohungen für industrielle und kritische Infrastrukturen einen neuen Höhepunkt erreicht haben, da kriminelle Akteure sich auf hochwertige Ziele konzentrieren. Während Industrieunternehmen die Konnektivität erhöhen, um die digitale Transformation und Remote-Arbeit zu beschleunigen, nutzen Cyberkriminelle die Softwarelieferkette als Waffe und Ransomware-Angriffe werden immer zahlreicher, raffinierter und hartnäckiger. Der aktuelle ‚OT/IoT Security Report‘ von Nozomi Networks gibt Cybersecurityprofis einen Überblick über die OT- und IoT-Bedrohungen, die von den Forschern analysiert wurden. Der Bericht zeigt:

– Ransomware-Aktivitäten dominieren weiterhin die Bedrohungslandschaft und werden immer raffinierter und hartnäckiger. Ryuk, Netwalker, Egregor und andere Ransomware-Banden fordern nicht nur finanzielle Zahlungen, sondern exfiltrieren auch Daten und kompromittieren Netzwerke für zukünftige Cyberattacken.

– Die Bedrohungen und Schwachstellen in der Lieferkette zeigen keine Anzeichen einer Verlangsamung. Der beispiellose SolarWinds-Angriff infizierte nicht nur Tausende von Organisationen, darunter US-Regierungsbehörden und kritische Infrastrukturen, sondern zeigt auch das massive Potenzial für Angriffe über Schwachstellen in der Lieferkette.

– Bedrohungsakteure haben es auf das Gesundheitswesen abgesehen. Nationalstaaten verwenden Standard-Tools von Red Teams, um Angriffe auszuführen und Cyberspionage gegen Einrichtungen zu betreiben, die an der Covid-19-Forschung beteiligt sind. Ransomware-Bedrohungen zielen auf Gesundheitsdienstleister und Krankenhäuser ab, wobei in einigen Fällen die Behandlung von Patienten unterbrochen wird.

– Eine Analyse von 151 ICS- CERTs, die in den letzten sechs Monaten veröffentlicht wurden, ergab, dass Memory Corruption Errors der dominierende Schwachstellentyp für Industriegeräte sind.

„Die Dringlichkeit war noch nie so hoch. Während Industrieunternehmen auf die digitale Transformation zusteuern, nutzen Cyberkriminelle die größere OT-Konnektivität, um Angriffe zu kreieren, die darauf abzielen, den Betrieb zu stören und die Sicherheit, Rentabilität und den Ruf von Unternehmen auf der ganzen Welt zu bedrohen“, sagt Edgard Capdevielle, CEO von Nozomi Networks. „Die Bedrohungen mögen zwar zunehmen, aber die Technologien und Praktiken, um sie abzuwehren, sind heute verfügbar. Wir ermutigen Unternehmen, schnell zu handeln und die Empfehlungen in diesem Bericht umzusetzen. Es war noch nie so wichtig und so möglich, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um kritische Infrastrukturen und industrielle Abläufe zu identifizieren und zu schützen.“ Der Report fasst die größten Bedrohungen und Risiken für OT- und IoT-Umgebungen zusammen. Der Bericht enthält Informationen zu 18 spezifischen Bedrohungen, die IT- und OT-Sicherheitsteams untersuchen sollten, wenn sie Bedrohungsvektoren modellieren und Risiken für betriebliche Technologiesysteme bewerten. Er enthält 10 wichtige Empfehlungen und umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Abwehrmaßnahmen gegen die aktuelle Bedrohungslandschaft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.