Mit der schrittweisen Inkraftsetzung der UNECE-Regelung Nr. 155 wird ab Juli 2022 in 56 Ländern weltweit der Nachweis eines zertifizierten Cyber Security Management Systems (CSMS) von Autoherstellern gefordert, um neue Fahrzeugtypen bei Zulassungsbehörden registrieren zu können. Die Umsetzungsfortschritte und Reifegrade individueller CSMS-Projekte schwanken stark – auch im direkten Vergleich zwischen herstellenden und zuliefernden Unternehmen. Erstere kommen einer Umfrage von PwC zufolge auf einen durchschnittlichen Fertigstellungsgrad initialer CSMS-Projekte von 71 Prozent, während Zulieferbetriebe im Schnitt bei 59 Prozent liegen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.