OPC UA als Enabler für IoT- und Cloud-Funktionalität

Erst die Cloud bringt den Mehrwert

Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA gilt heute schon für viele als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation. In naher Zukunft soll OPC UA sogar von der Feldebene bis in die Cloud und ergänzt um Safety-Funktionalität eine noch umfangreiche Palette, inkl. der Echtzeitfähigkeit, an Anwendungsfällen abdecken können. So erarbeiten z.B. allein im VDMA rund 40 aktive Arbeitskreise Standardisierungen und entsprechende Vorschläge für unterschiedliche Anwendungsfälle und Domänen. So gesehen steht der Übergang von den bisherigen firmenspezifischen Standards hin zu OPC UA eigentlich schon längst außer Zweifel. Ein etwas anderes Bild ergibt sich jedoch wenn man die bisherige praktische Anwendung und die derzeitigen strategischen Entscheidungen bei den Maschinenbauern betrachtet.

Hier sieht man sich schnell mit Fragen konfrontiert: Dient OPC UA wirklich der Sicherung der Innovationsführerschaft oder ist es Zeitverschwendung? Ist es nur ein weiterer Standard unter vielen, der zudem noch keine weite Verbreitung in der installierten Basis hat? Diese Frage hat sich auch der Expertenkreis „Mensch und Mechatronik“ gestellt. Angeleitet wurde die Diskussion durch Dr. Hans Egermeier und Dr. Ulrich Viethen mit insgesamt fünf Thesen die das Potential aber auch die Grenzen von OPC UA beschreibbar und diskutierbar machen.

Marktrelevanz der Maschinenbauer

These 3 lautet: „Durch die Cloud wird die Marktrelevanz des Maschinenbauers zukünftig entschieden. Die industrielle M2M-Kommunikation bis hinunter zu Sensor und Aktor wird erst in der Cloud den entsprechenden Kundenmehrwert erzeugen.“ Hinter dieser These steht die Frage nach der Marktposition und der Marktdifferenzierung von Maschinenbauern in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der neben der Beherrschung der physischen Prozesse auch die Beherrschung der Datenströme einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellen werden. Die in dieser Artikelserie schon diskutierten ersten beiden Thesen stellen in gewisser Hinsicht das inhaltliche Grundgerüst für weitere Überlegungen in Bezug auf die Cloud dar. Zusammengefasst liegt der Fokus dieser Thesen auf der Standardisierung das Potential von OPC UA, dem Bedarf die Wiederverwendbarkeit von Softwarelösungen deutlich zu steigern und den damit verbundenen Folgen für moderne Systemarchitekturen. Daraus ergibt sich ein Trend hin zu einer immer stärkeren Flexibilisierung der Softwaresysteme und einer Loslösung der Steuerungswelt von proprietären Industrieelektroniken und proprietären Betriebssystemen. So ist der Weg durch OPC UA frei für den nächsten Schritt, softwarebasierte Funktionen über die Grenzen der bisherigen Spezialelektroniken zu verschieben. Die technologisch gesehen streng hierarchische geschichtete Automatisierungspyramide kann sich auflösen, um Informationen in Zukunft reibungsloser zu transportieren, schneller zu analysieren, schneller zu lernen und zielgerichtetere Aktionen davon abzuleiten. Bildlich gesprochen hat sich durch die Möglichkeiten von OPC UA die Vorstellung einer Automatisierungssäule (bzw. Automation Pillar) herausgebildet.

Die Cloud als universelle Antwort

Am Kopf diese Automatisierung Säule steht die Cloud als eine Art universelle Antwort auf die erforderlichen Funktionalitäten und technischen Dienste. Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass es nicht die „eine Cloud“ gibt, denn hinter dem Begriff stehen ganz unterschiedliche Funktionen, die je nach Zweck und Geschäftsmodell Vorteile haben. Die Unterstützung des Cloud-Anbieters für den Anwender reicht damit von der Bereitstellung einer technischen Infrastruktur (IaaS), über die Bereitstellung einer Plattform auf der die eigentliche Kundenanwendung entwickelt wird und abläuft (PaaS) bis hin zu kompletten Softwarelösung die der Kunde in der Cloud als Anwender bedient (SaaS). Dabei können diese drei unterschiedlichen Lösungsangebote jeweils selbst vom Anwender gehostet werden (Private Cloud) oder von einem kommerziellen Hosting/Cloud-Anbieter der die entsprechenden Zugänge gewährt (Public Cloud). Mischformen in denen der Anwender zwischen eigenem Hosting und fremd gehosteten Lösungen kombiniert und für den Datentransfer selbstverantwortlich ist, werden als hybride Cloud bezeichnet. Sicherlich ist jede Entscheidung, Funktionalität, Dienste und damit einhergehend auch Geschäftsmodelle in Richtung Cloud zu verlagern, eine einzigartige Entscheidung. Eine Reihe von Argumenten sprechen aber eindeutig dafür, dass der generelle Trend in Richtung Cloud nicht aufzuhalten sein wird:

  • Kostenaufwand für Infrastruktur, Plattformen, Software skaliert nach Bedarf und muss nicht teuer im Vorfeld aufgebaut werden bzw. zur Abdeckung von Lastspitzen kontinuierlich mit vorgehalten werden
  • Erleichterter Zugang zu neuen innovativen datenbasierten Serviceangeboten als Nutzer aber auch als Anbieter
  • Vermeidung von Hardware- und Softwareabkündigungen, durch kontinuierliche Auslieferung und Bereitstellung der Cloudfunktionen
  • Cloudlösung erleichtern die Zusammenführung von Daten und Services im Gegensatz zu fest installierten, proprietären, lokal gebundenen Software- und Infrastrukturlösungen (on-premise) wodurch sich bessere Kooperationsmöglichkeiten zwischen Geschäftspartnern ergeben
  • Leichtere Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien durch kontinuierlich aktualisierte Cloud-Lösungen
  • Höhere Datensicherheit, Unternehmen sind bei de Cybersecurity nicht auf sich allein gestellt (Microsoft registrierte 2018 6,5 Billionen sicherheitsrelevante Signale potentieller Angriffe denen 3.500 Sicherheitsexperten von Microsoft zur Gefahrenabwehr gegenüberstehen)

Fazit zur dritten These

Die Cloud mit all ihren Facetten hat ein enormes Potenzial nicht nur für die klassische IT sondern auch für Industrieanwendungen und damit für den Maschinenbau. Die Gründe immer mehr Anwendungen in die Cloud zu verlagern sind vielfältig und es wird sich kein Industrieunternehmen den Vorteilen auf Dauer entziehen wollen und können. Zu schwer wiegt der Zugang zu Informationen als Erfolgsfaktor in einem sich digital transformierenden Markt. OPC UA ist in diesem Zusammenhang als ein wesentlicher Enabling-Faktor zu sehen die Feldebene und Maschinenebene systematisch, standardisiert und wirtschaftlich effizient Cloudtechnologien und Clouddiensten zugänglich zu machen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.