SPS-MAGAZIN 1 Januar/Februar 2020

Bild: ASEM S.p.a.
Bild: ASEM S.p.a.
Viel mehr als ein 
IIoT-Gateway

Viel mehr als ein IIoT-Gateway

Auf der SPS im vergangenen November hat Asem nicht nur seine 40-jährige Erfahrung in der Automatisierungsbranche präsentiert, sondern auch eine Vielzahl neuer Produkte vorgestellt. Sehr beeindruckend dabei ist z.B. die Evolution des kleinsten, jemals gebauten Asem-IPC hin zu einer vollständigen Produktfamilie x86-basierter IIoT-Gateways. Über weitere Highlights und aktuelle Markttrends sprechen Produktmanager André Zivny, International Sales Manager Elia Guerra und DACH-Geschäftsführer Udo Richter im Interview mit dem SPS-MAGAZIN.

mehr lesen
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Daten-Shuttle für 
smarte Sensoren

Daten-Shuttle für smarte Sensoren

Ohne intelligente Sensoren und Aktuatoren, die neben Prozess- auch Diagnosedaten erfassen und kommunizieren können, wird es in Zukunft nicht gehen. IO-Link bietet sich als Datenkanal für solche Geräte auf der Feldebene an. Dessen Integration in gängigen Feldbus- bzw. Industrial-Ethernet-Umgebungen ist aber häufig gar nicht so einfach möglich. Eine smarte und wirtschaftliche Alternative kann sich in ASi-5 finden.

mehr lesen

Erst die Cloud bringt den Mehrwert

Das IEC62541-basierte M2M-Protokoll OPC UA gilt heute schon für viele als wichtigster Standard für die nicht deterministische industrielle Kommunikation. In naher Zukunft soll OPC UA sogar von der Feldebene bis in
die Cloud und ergänzt um Safety-Funktionalität eine noch umfangreiche Palette, inkl. der Echtzeitfähigkeit, an Anwendungsfällen abdecken können. So erarbeiten z.B. allein im VDMA rund 40 aktive Arbeitskreise Standardisierungen und entsprechende Vorschläge für unterschiedliche Anwendungsfälle und Domänen. So gesehen steht der Übergang von den bisherigen firmenspezifischen Standards hin zu OPC UA eigentlich schon längst außer Zweifel. Ein etwas anderes Bild ergibt sich jedoch wenn man die bisherige praktische Anwendung und die
derzeitigen strategischen Entscheidungen bei den Maschinenbauern betrachtet.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.