Speziell für Ethernet hat Lapp mehrere neue Datenübertragungssysteme im Portfolio: Die 4- bzw. 8-paarige Ethernet-Leitung Etherline LAN 1000 Cat.7A eignet sich zur strukturierten Gebäudeverkabelung innerhalb von LAN-Netzwerken und allen Ethernet-Anwendungen bis 10GBase-T. Sie dient zur Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1.000MHz. Paarschirmung mit Aluverbundfolie und Kupfergeflecht bieten dabei Schutz vor elektromagnetischen Störungen und dienen gleichzeitig der mechanischen Verstärkung. Etherline PN Cat.6A FC eignet sich zur festen Verlegung im Profinet-Netzwerk (Typ A): Durch ihren Fast-Connect-Aufbau mit Trennkreuz zwischen den Aderpaaren lässt sich die UL-zertifizierte Ethernet-Leitung (Cat. 6A) schnell konfektionieren. Zum Schutz vor elektromagnetischer Störung hat die Leitung eine doppelte Gesamtschirmung aus alukaschierter Folie und einem Kupfergeflecht-Schirm mit hohem Bedeckungsgrad. Die Cat.6A-Performance garantiert Übertragungsraten bis 10GBit/s im Frequenzbereich bis 600MHz. Die Leitung ist UL-zertifiziert für den nordamerikanischen Markt. Sie ist vielfältig einsetzbar, je nach Mantelmaterial. Hierfür gibt es drei Varianten.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.