Inovance-Case-Studies aus der Fabrikautomation

Für jeden Fall eine Lösung

Der chinesische Automatisierungsanbieter Inovance will derzeit Fuß auf dem europäischen Markt fassen. Die Basis dafür? Ein breites SPS- und Antriebsportfolio. Das SPS-MAGAZIN zeigt anhand der folgenden Beispiele, welches Applikationsspektrum sich damit abdecken lässt.
Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Inovance Technology Europe ist der europäische Zweig des chinesischen Automatisierungsherstellers Inovance. Als solcher ist er noch relativ neu in Deutschland. Vergangenes Jahr stellte das Unternehmen erstmals auf der SPS aus. Die breite Produktpalette soll kontinuierlich ausgebaut werden (siehe SPS-MAGAZIN 1/2023). Damit einhergehend beansprucht der Anbieter auch eine große Lösungskompetenz. Die folgenden Anwendungs-Kurzberichte vermitteln davon einen Eindruck.

Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Kaltpilgeranwendung

Kaltwalzwerke für Rohre sind jeweils einzigartig in Bezug auf das Anlagendesign. In ihren Komponenten sind sie sich jedoch alle gemein. Ein entscheidender Teil ist der Drehvorschub-Mechanismus. Für einen Inovance-Kunden brachte dieser Probleme mit sich: er war nicht für Hochgeschwindigkeitswalzen geeignet. Denn bei einem Getriebedrehvorschub führt eine hohe Walzgeschwindigkeit zu Fehlern bei Vorschubmengen und Drehwinkeln.

Der Kunde war sich dieser Nachteile bei rotierenden Zuführmechanismen bewusst. Eine moderne Servoantriebs- und Motorlösung, die nicht unter diesen Problem litt, sollte Abhilfe schaffen. Bei Inovance entschied man sich deshalb für ein komplettes Lösungspaket. Dazu gehören der Bewegungscontroller AM403, die Servoantriebe IS650N und SV660N, die Servomotoren ISMG1 und MS1H3 sowie ein IT7100-HMI.

 Inovance-Servolösung hilft Stoffdruckmaschine zu hoher Genauigkeit bei Geschwindigkeiten 
von bis zu 180m pro Minute
Inovance-Servolösung hilft Stoffdruckmaschine zu hoher Genauigkeit bei Geschwindigkeiten von bis zu 180m pro Minute Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Kunststoffmaschinen

Ein spanischer OEM-Hersteller von Kunststoffmaschinen wollte seine Maschinen verbessern. Vorgesehen waren Upgrades an Beutel- und Verpackungsmaschinen. Besonders wichtig: Eine Möglichkeit, die Schrank- und Motorgröße ohne Einbußen der Maschinenleistung zu verringern. Zudem wollte man den Austausch von Komponenten vereinfachen und die Produktionsinformationen für Bediener verbessern.

Die Wahl fiel auf Inovance, vertrieben vom spanischen Distributor TEM. Die vom Kunden gewählten Produkte umfassen den kompakten Vektor-Frequenzumrichter MD310, den dynamischen Ethercat-Servoantrieb SV660N in Verbindung mit dem MS1-Servomotor, die Ethercat-fähige SPS H5U und die IT7000-HMI.

IT7000
IT7000Bild: Inovance Technology Europe GmbH

Rotativer Siebdruck

Der Versuch eines Inovance-Kunden, eine herkömmliche Rotations-Siebdruckmaschine zu verwenden, um auf große Stoffdecken zu drucken, scheiterte: der Wechselstrommotor und ein Antrieb mit variable Geschwindigkeit verursachten Probleme. Denn wann immer der AC-Motor seine Drehzahl änderte, ging die Synchronisation zwischen Druckkopf und Stoff verloren. Unmengen an Stoff wurden verschwendet. Die Kombination aus Wechselstrommotor und Antrieb hatte schlicht nicht die erforderliche Genauigkeit.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Inovance Technology Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.