Tellerschleifringe speziell für End-of-Arm-Tooling

Greifen dank Schleifringe

Der Schleifring-Hersteller Kübler erweitert sein Portfolio mit einer speziellen Lösung für die Robotik. Der Tellerschleifring, auch Pancake-Schleifring genannt, dient zur Übertragung von Last, Signalen und Daten für unterschiedliche Greifersysteme, die elektrisch angetrieben werden.
 Tellerschleifringe werden in das Greifersystem eines Roboters integriert und ermöglichen die sichere Übertragung von Last, Signalen und Daten.
Tellerschleifringe werden in das Greifersystem eines Roboters integriert und ermöglichen die sichere Übertragung von Last, Signalen und Daten. Bild: ©metamorworks/istockphoto.com

Damit die flexible Bewegung und Leichtigkeit eines Roboters in der Praxis auch umgesetzt werden können, sind bei elektrisch gesteuerten Greifern, die am Ende des Roboterarms verschiedene Werkstücke greifen, Tellerschleifringe in das Greifersystem integriert. Last, Signalen und Daten werden durch den Schleifring übertragen und versorgen somit das Greifsystem. Zwar ist auch der Einsatz eines Kabel möglich, der Nachteil ist aber dabei die bewegliche Einschränkung des Roboterarms. Eine kontinuierlich rotative Bewegung ist mit Kabeln nicht möglich. Selbst im Schwenkbetrieb sind die gebräuchlichen Kabel derart hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, dass sie häufig das schwächste Glied in der Kette bilden. Deshalb ist der Einsatz von Teller-Schleifringen (Pancake-Schleifringen) für die Robotik ideal. Durch den Einsatz der Schleifringen werden Last und Signal von einer stationären Plattform auf die rotierende Plattform, in diesem Fall das Greifersystem am Ende des Roboterarms, zuverlässig übertragen. Für die Dynamik des Roboterarms ist im wesentlichen das Gewicht und seine Baulänge entscheidend. Der Tellerschleifring ist mit einer Bauart von 10 bis 15mm in axialer Richtung und einem zu vernachlässigen Gewicht die ideale Lösung für zahlreiche Roboter mit elektrischem Greifersystem. Je kürzer der Roboterarm desto schnellere Bewegungen sind für den Roboter möglich.

 Tellerschleifringe ermöglichen eine zuverlässige Übertragung von Last und Signalen in einer kompakten 
Bauform von 10 bis 15mm.
Tellerschleifringe ermöglichen eine zuverlässige Übertragung von Last und Signalen in einer kompakten Bauform von 10 bis 15mm. Bild: Fritz Kübler GmbH

Multiple redundante Abtastung

Für eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist eine störungsfreie Übertragung von Last, Signalen und Daten essentiell. Um dies sicher zu stellen, sind die Tellerschleifringe mit einem multiplen redundanten System ausgestattet, welches eine hohe Übertragungssicherheit bietet. Diese Technologie sorgt für eine dauerhaft zuverlässige Übertragung von Last, Signalen und Daten. Erreicht wird das durch mehrere Kontakte pro Übertragungsweg, wobei jeder einzelne wiederum über mehrere Kontaktpunkte verfügt. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Am Umfang des Teller-Schleifrings befinden sich mindestens vier Kontakte (Bürsten) und jeder einzelne davon sorgt mit Mikrofedern für eine zuverlässige Übertragung von Last, Signal und Daten. Diese multiple redundante Abtastung ermöglicht eine einwandfreie Versorgung elektrischer Greifersysteme. Die Übertragung erfolgt über das Anpressen der beiden Teller/Scheiben. In aller Regel integriert das Schleifringmodul in das Greifergehäuse. Auf Grund der vielen Kontaktpunkte reichen geringste Anpressdrücke, um Last und Signale störungsfrei übertragen. Durch das geringe Anpressen der beiden Scheiben sind die Tellerschleifringe demnach praktisch wartungsfrei und stehen für eine lange Lebensdauer und leisten somit einen Beitrag zur hohen Anlagenverfügbarkeit. Gängige Varianten leisten derzeit bis zu 5A/60VAC, 48VDC und sind bis 20 Kanäle erhältlich. Die Tellerschleifringe sind zudem für Feldbus und Industrial Ethernet geeignet.

 Auch die Übertragung von Positionsdaten ist mit einem Tellerschleifring in Kombination mit einem Drehgeber möglich.
Auch die Übertragung von Positionsdaten ist mit einem Tellerschleifring in Kombination mit einem Drehgeber möglich.Bild: Fritz Kübler GmbH

Positionierung und Übertragung

Die Schleifring-Lösung kann auch mittels eines absoluten Drehgebers neben der Übertragung von Last und Signalen Positionieraufgaben übernehmen. So wird die All-In-One Lösung beispielsweise in Kreiselkompassen zur Navigation bei Hochseeschiffen eingesetzt. Stromversorgung und industriebusgestützte Datenrückmeldung sind somit zuverlässig gesichert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.