Laut den Ergebnissen einer neuen Studie von IHS Markit Technology ist Profinet in der Industrie weit verbreitet: Gemessen an den neu installierten Knoten hat die Kommunikationstechnologie im Jahr 2018 einen Marktanteil von fast 30% erreicht und ist damit das weltweit führende Ethernet-basierte Protokoll für die industrielle Automatisierung. Von Anfang an arbeiteten mehrere Hersteller an dem gemeinsamen Feldbus Profibus. Anschließend an Profinet, das die steigenden Anforderungen vieler verschiedener Branchen löst, sowie zeitgleich an der Entwicklung und Markteinführung von IO-Link, einem Kommunikationssystem für Sensoren und Aktuatoren. Heute sind alleine im Beirat – dem obersten technischen Entscheidungsgremium – 15 weltweit tätige Hersteller und Hochschulen vertreten. Im Jahr 2019 arbeiteten über 600 Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen der Nutzerorganisation in den verschiedenen Arbeitskreisen an der Weiterentwicklung von neuen oder bereits eingeführten Technologien auf Basis künftiger Anforderungen, an der Pflege der etablierten Technologien zur Steigerung der Qualität sowie an Maßnahmen zur Unterstützung für Anwender. Alles in allem waren dies weit über 250 Meetings im Jahr 2019. Weiterentwicklungen drehen sich bei Profinet um Themen wie Time Sensitive Networking (TSN) und Ethernet-APL für die Prozessindustrie. Bei IO-Link wurde kürzlich mit IO-Link Wireless die drahtlose Kommunikation hinzugefügt. Aber auch die semantische Beschreibung von Daten nimmt immer mehr Gewicht in den Arbeitskreisen ein.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.