Das einfach zu konfigurierende Gateway Wall IE Plus von Helmholz wird einmalig und dauerhaft zwischen der Maschine und dem Produktionsnetzwerk installiert. Durch den NAT-Modus lassen sich Maschinen in das Fabriknetzwerk einbinden, ohne die IP-Adressen der Maschine ändern zu müssen. Der NAT-Betriebsmodus dient zur Weiterleitung des Datenverkehrs zwischen verschiedenen IPv4-Netzwerken. Er ermöglicht die Adressübersetzung und nutzt Firewallregeln bzw. Paketfilter für die Zugriffsbeschränkung auf das dahinterliegende Automatisierungsnetzwerk. Das Gateway stellt für die Vernetzung acht Ports mit bis zu 1.000MBit/s Übertragungsrate zur Verfügung. Alle acht Ports können beliebig dem WAN oder LAN-Netzwerk zugeordnet werden. Der Prozessor der Plus-Variante erzielt einen höheren Datendurchsatz, zudem sind nun mehr Ports mit einer höheren Übertragungsrate mit bis zu 1.000MBit/s integriert. Gerade Maschinen und Anlagen, die über Videokameras oder IPCs verfügen, können jetzt performanter an das Fabriknetzwerk angebunden werden. So laufen z.B. Backups und auch die Übertragung größerer Daten flüssiger im Ablauf. Das Webinterface erhielt ein Facelift und präsentiert sich schlanker und benutzerfreundlicher.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.