Social-Engineering-Betrug

KI-gestützte Whaling-Attacken bedrohen Führungskräfte

Bild: ©InsideCreativeHouse/stock.adobe.com

Die Ziele der Cyberkriminellen bei Whaling sind Führungskräfte erfolgreicher Unternehmen, hochrangige Beamte und Militärs. Es geht darum, Informationen zu stehlen oder große Geldsummen abzuschöpfen. Insbesondere das Harpoon Whaling – eine Unterart des Whaling – ist perfide, denn die Angreifer sammeln automatisiert umfangreiche Informationen über ihre Opfer und ordnen diese mithilfe verschachtelter KI-Prozesse ein, um maximale Effizienz zu erzielen. Harpoon Whaling bezeichnet eine gezielte und äußerst raffinierte Weise von KI-gestütztem Social-Engineering-Betrug. In der Regel verwenden die Betrüger dringlich formulierte E-Mails, die mit personalisierten Informationen über das hochrangige Opfer angereichert sind. Dazu zählen aber nicht nur arbeitsrelevante Daten, sondern die Kriminellen nehmen sich zunehmend auch die Taktiken von Romance Scammer als Vorbild. So setzen sie subtile (romantische) Signalmarker wie die Geschlechtspräferenz, welche Stimmtypen das Opfer als attraktiv empfindet und so weiter ein, um die Zielperson zu manipulieren. Gelingt ihnen das, kann es sogar sein, dass sich der ‚Wal‘ in ein KI-generiertes Profil verliebt.

Wal gesichtet! – KI-gestützte Whaling-Attacken bedrohen CEOs, Abgeordnete und das Militär

Mit KI-gestützten Tools für Informationssammlung, Texterstellung und Datenmanagement steigert sich die Effizienz solcher Angriffe. Die Betrüger sind in der Lage, täuschend echt wirkende personalisierte Texte in kurzer Zeit und mit nur geringem Aufwand zu verfassen. Whaling-Angriffe auf Hunderte von Führungskräften gleichzeitig durchzuführen, stellt mit dieser raffinierten Methode kein Problem dar. Doch um zu verstehen, warum Harpoon Whaling so effizient ist, muss man zuerst die Methodik mit anderen Phishing-Varianten vergleichen. Bei herkömmlichen Phishing-Angriffen senden böswillige Akteure Phishing-E-Mails an so viele Personen wie möglich. Obwohl diese Art von Angriff leicht skalierbar ist, sind Profit und Erfolgswahrscheinlichkeit im Vergleich zu elaborierteren Angriffsarten gering. Beim Harpoon Whaling ist hingegen der Prozess der Informationsbeschaffung sowie der Texterstellung stark automatisiert, etwa durch KI-gestützte Tools. Das steigert die Effizienz und Bedrohlichkeit solcher Angriffe enorm. KI-Werkzeuge wie ChatGPT erlauben es, personalisierte Nachrichten von Whaling-Attacken mit der Skalierbarkeit von Pishing-Angriffen zu kombinieren. Dadurch ist zu erwarten, dass diese Methode deutlich häufiger eingesetzt wird als bisher. Auch erweitert sich der Täterkreis, da durch die Technologie mehr Menschen in die Lage versetzt werden derartige Angriffe durchzuführen.

Lässt sich KI-gestütztes Harpooning effizient abwehren?

KI-Tools wie ChatGPT ermöglichen es, den Whaling-Prozess auf mehreren ineinander verschachtelten Automatisierungsebenen durchzuführen. So erstellen die Kriminellen etwa besonders manipulativ wirkende ‚Signalwörter‘, die zu gewissen Personengruppen zugeordnet werden. Zudem ist ein solches System in der Lage, festgestellte Ähnlichkeiten ins Visier zu nehmen, gefährdende Verhaltensweisen nach erwarteten Einnahmen zu identifizieren und zu priorisieren und Whaling-Nachrichten laufend anzupassen. ChatGPT besitzt die Fähigkeit, auf adaptive Weise eine Kette von Nachrichten zu koordinieren, die in ihrer emotionalen Intensität zunimmt und dabei mit den Inhalten von früheren Messages kongruent bleiben. So lassen sich stringente und gleichzeitig (romantisch) eskalierende Konversationen über mehrere Kontaktaufnahmen hinweg simulieren. Im Rahmen von Harpoon Whaling wird zudem häufig ein vorab trainiertes, generatives KI-Sprachmodell verwendet. Dieses ermöglicht es, gezielte Angriffe auf verschiedene kuratierte Verteilerlisten gleichzeitig durchzuführen. Solche Listen setzen sich aus vielen Führungskräften oder hochrangigen Beamten zusammen. Da diese Angriffsvarianten neu sind, werden die meisten traditionellen Abwehrmethoden nicht funktionieren. Als Gruppe, die besonders im Visier der Attacken steht, ist es für Führungskräfte ratsam, sich mit mehreren kombinierten Ansätzen zu verteidigen.

Trend Micro Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.