Kryptologie: Codeknacker gegen Codemacher

Bild: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Verschlüsselungstechnik (Kryptologie) hat eine spannende Geschichte. Sie ist geprägt von dramatischen Begebenheiten, genialen Codeknackern und ungelösten Rätseln. Das Voynich-Manuskript – ein verschlüsseltes Buch aus dem Mittelalter – fasziniert genauso wie die Verschlüsselungsmaschine Enigma oder der Zodiac-Killer. Der Autor Klaus Schmeh hat aus der umfangreichen Geschichte dieser Wissenschaft die spannendsten Episoden ausgewählt und sie auf anschauliche Weise in dem Buch ‚Codeknacker gegen Codemacher‘ niedergeschrieben. Der Inhalt gliedert sich in vier Hauptbereiche mit den Themen: ‚ Ein mitreißender Ausflug in die Welt der Kryptologie‘, ‚Ein Wettlauf über 3.500 Jahre‘, ‚Da s Zeitalter der Verschlüsselung von Hand‘ sowie ‚Das Zeitalter der Verschlüsselungsmaschinen mit dem Computer‘. Letzterer beleuchtet aktuelle Themen, wie die Quanten-Kryptografie und die Kriminalität, die mit der Verschlüsselung einher geht.

Springer Fachmedien • 4. Aufl. 2022 • S. 463 • ISBN 978-3-658-34189-3

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.