Kabel mit biegeunempfindlichen Glasfasern

Leistung auf engstem Raum

Mit dem Aufbau smarter Fabriken steigen die Anforderungen an optische Netzwerke. Die Netzwerkdichte nimmt ungebremst zu und immer größere Datenmengen fließen durch Kabel und Leitungen. Zukunftssicherheit bei LWL-Netzen ermöglichen miniaturisierte Kabel mit biegeunempfindlichen Glasfasern.
 Das Diagramm zeigt Dämpfungswerte von Glasfasern, wie sie bei einer 18km lange Strecke auftreten.
Das Diagramm zeigt Dämpfungswerte von Glasfasern, wie sie bei einer 18km lange Strecke auftreten. – Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com / Prysmian Group, BU Multimedia Solutions

Optische Netzwerke kommen aufgrund immer steigender Anforderungen platztechnisch an ihre Grenzen. Kabel mit biegeunempfindlichen Glasfasern sind daher eine zukunftssichere Option. Sie bieten hohe Performance auf engstem Raum und können auch größere Verkabelungsabschnitte standardkonform gemäß IEEE802.3 überbrücken. Die Draka-G.657.A1-Faser von Prysmian Group ist eine dünne, aber robuste Singelmode (SM)-Faser mit niedrigem Biegewiderstand und geringen Dämpfungsverlusten. Ihre hohe Packungsdichte ermöglicht eine platzsparende Installation – dank verringertem Coating-Durchmesser: Durch ihre verbesserten Schutzbeschichtungen beansprucht diese Faser mit Werten von 200m und 180m Durchmesser deutlich weniger Querschnittsfläche im Kabelkanal als die bisherigen 250m beschichteten Fasern. Damit lassen sich die Kabeldurchmesser bei gleichzeitig hoher Faserdichte deutlich reduzieren und machen die Entwicklung neuer Kabelsysteme für eine Vielzahl an Netzwerkanwendungen möglich. Die Fasern sind einfach und schnell zu installieren. Sie erlauben die Verwendung von kleineren Schleifenführungen und reduzieren den Biegeradius von Spleißschienen. Dadurch können Netzwerkbetreiber kleinere Zugangsgeräte einsetzen und wertvollen Platz sparen. Durch ihre hohe Biegebeständigkeit sind sie ausfallsicherer. Das erhöht die Verfügbarkeit der Netzwerke.

Leistungsfähig durch geringe Dämpfungsverluste

Bei der Umstellung auf hochleistungsfähige und zugleich platzsparende Glasfaserkonnektivität ist die Biegeunempfindlichkeit ein entscheidender Faktor. Unterschieden wird zwischen Mikrobiegeunempfindlichkeit im Mikrometerbereich und Makrobiegeempfindlichkeit im Millimeterbereich. Letztere sind mit bloßem Auge erkennbar, wenn sich beispielsweise Glasfaserkabel um Ecken biegen, etwa in Spleißmuffen und in Anschlussgeräten. Mikrobiegungen sind mikroskopisch klein und werden durch reduzierte Kabeldurchmesser, Quetschen des Kabels oder Temperaturschwankungen verursacht. Beide Biegungen treten besonders häufig bei hoher Netzwerkdichte auf, da der Platz begrenzt ist und sich die Fasern aufgrund von Materialschrumpfung oder anderen Belastungen eher berühren. Im Gegensatz zur bisher eingesetzten G.652.D-Glasfaser weisen G.657.A1-Fasern einen wesentlich geringeren Dämpfungsverlust auf. Zum Vergleich: Zweimal um einen Bleistift gedreht, beträgt der Dämpfungsverlust einer G.652.D-Faser bis zu 11dB, während die biegeunempfindliche Draka-G.657.A1-Faser nur 2dB verliert. Das Diagramm zeigt die Dämpfungswerte, die bei einer 18km langen Strecke im Laufe der Zeit auftreten, beginnend am ersten Tag der Installation und nach zufälligen Biegungen während der Lebenszeit des Netzwerks. Die Verbindung besteht aus nur einem 1:8-Splitter (9dB Verlust). Einfügungsdämpfung von Spleißen, Patch-Kabeln und Steckern sowie Sicherheitsreserven sind nicht enthalten. Die Betrachtung eines PON-Systems mit 28dB Link-Budget zeigt, dass die maximal zugeordnete Budgetdämpfung des Kabels 19 dB beträgt. Die durchgezogene schwarze Linie im Diagramm stellt die Dämpfung der 18km langen Strecke am ersten Tag des Einsatzes dar und liegt unter 8dB im Wellenlängenbereich von 1.250 bis 1.650nm. Wenn mehr Zugangspunkte zum System hinzukommen, ist es wahrscheinlich, dass versehentliche Biegungen auftreten. Das Diagramm bezieht sich auf ein System mit nur fünf zufälligen Biegungen mit einem Radius von 7,5mm über der 18km langen Strecke. Die blau-gestrichelte Linie stellt ein Kabel mit G.652.D-Fasern dar. Es erfährt einen signifikanten Dämpfungsanstieg. Der Gesamtverlust übersteigt das dem Kabel zugewiesene Budget von 19dB für Wellenlängen länger als 1.490nm. Die Draka-G.657.A1-Faser, im Diagramm orange-gestrichelt, überschreitet das zugewiesene Budget erst für Wellenlängen länger als 1.580nm. Die durchgezogene blaue Linie zeigt, dass die Dämpfung des Kabels mit G.657.A2-Faser, einer noch weniger biegeempfindlichen Faser für Weitverkehrsnetze, im gesamten Wellenlängenbereich von 1.250 bis 1.650nm deutlich unter dem 19-dB-Budget liegt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Prysmian Group Draka Comteq Germany GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.