Nach Übernahme von Fujitsu Motherboards:

‚Made in Germany‘-Angebot noch differenzierter

Für Insider kam es nicht wirklich überraschend, als Kontron ankündigte, das Mainboard-Geschäft von Fujitsu am Standort Augsburg zu übernehmen. Als ein führender Anbieter von IoT/Embedded-Computer-Technologie verfügt Kontron über umfassendes Knowhow bei Embedded-Systemen und den entsprechenden Services. Die OEM Mainboards von Fujitsu in einer Vielzahl von Formfaktoren wie Mini-ITX, Thin Mini-ITX, µATX, Mini-STX und ATX ergänzen und erweitern das Embedded Motherboard Produktportfolio von Kontron aus pITX und Mini-ITX ideal. Mit der Übernahme ist Kontron in der Lage, noch mehr anwendungsspezifische Auswahlmöglichkeiten anzubieten sowie neue Anwendungsfelder zu erschließen. Nur wenige Wochen nach der Übernahme des operativen Geschäfts wartete der Embedded-Spezialist bereits mit neuen Modellen auf.
 Neu von Kontron 'Designed by Fujitsu' Mini-ITX-Boards mit AMD Ryzen Prozessor für hohe Leistungsfähigkeit mit im System-on-Chip integrierter Grafik.
Neu von Kontron ‚Designed by Fujitsu‘ Mini-ITX-Boards mit AMD Ryzen Prozessor für hohe Leistungsfähigkeit mit im System-on-Chip integrierter Grafik.Bild: Kontron Europe GmbH

So brachte Kontron nach der Übernahme gleich ein knappes Dutzend neuer Motherboards ‚Designed by Fujitsu‘ mit aktuellster Intel Technologie auf den Markt. Sie basieren auf der Intel Coffee-Lake-Plattform und ermöglichen durch ein umfangreiches BIOS-Update die Nutzung der 9. Prozessorgeneration. Dadurch können Kunden, die die Boards bereits nutzen, ohne Tausch der Hardware die neuen Prozessoren einsetzen. Die etablierten BIOS-Tools zur kundenspezifischen Anpassung von Board und Systemen wie beispielsweise die Verwendung des eigenen Logos und individueller BIOS-Defaults oder die Anpassung der Lüfterdrehzahl sind ebenfalls verfügbar.

 Durch die Implementierung eines Intel I210 GbE-LAN-Controllers ist das Kontron D3713-V/R Ethercat-fähig. Dadurch erweitert sich das Einsatzspektrum um 
Echtzeit-Applikationen wie der Robotik, Signaltechnik oder Prozessautomation.
Durch die Implementierung eines Intel I210 GbE-LAN-Controllers ist das Kontron D3713-V/R Ethercat-fähig. Dadurch erweitert sich das Einsatzspektrum um Echtzeit-Applikationen wie der Robotik, Signaltechnik oder Prozessautomation.Bild: Kontron Europe GmbH

Lifecycle-Zähler auf Null

Dank des Refreshs besteht die Möglichkeit, bestehende Applikationen zu erneuern oder um neue Funktionen zu erweitern. Dieser Aufwand lohnt sich, da der Lebenszyklus damit von vorne startet: Mit dem ersten Acht-Kern-Prozessor im LGA1151-Sockel sorgt der Refresh für einen Leistungszuwachs bei voller Verfügbarkeit von sieben Jahren. Damit wird fast die 5GHz-Leistungsgrenze des neuen Spitzenmodells der Intel Core-9000-Serie, der i9-990-0K Prozessor, erreicht. Bislang setzte Kontron hauptsächlich auf gelötete Chips. Da diese kleinere Formfaktoren ermöglichen und eine geringere Leistungsaufnahme haben, sind sie besonders geeignet für Embedded Boards. Motherboards mit LGA-Sockel, wie bei den meisten bisherigen Fujitsu Boards der Fall, sind günstiger und freier skalierbar. Die Produkte von Kontron und Fujitsu ergänzen sich daher selbst bei gleichen Formfaktoren. Kontron kann nun ein noch differenzierteres Portfolio anbieten und Kunden profitieren von einer breiteren Auswahlmöglichkeit gemäß ihrer spezifischen Anforderungen. So gibt es z.B. Modelle ohne Grafik wie den Intel Core i5-9400F für Imaging-Anwendungen, wo dedizierte Grafikkarten via PCI-Express eingesetzt werden.

Boards in zwei Varianten

Bei den neuen Boards ‚Made in Germany‘ bleibt Kontron dem Zwei-Varianten-Konzept von Fujitsu treu und bietet eine Extended-Lifecycle-Linie und eine Industrial-Linie an. Die Extended-Lifecycle-Linie garantiert eine Verfügbarkeit von 36 Monaten und ist auf semi-industrielle Einsatzbereiche wie etwa Kiosksysteme, Ticketautomaten oder interaktive Displays am Point of Sales ausgerichtet. Die Industrial-Linie ist für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert, die eine Robustheit gegenüber Staub, Vibrationen und Temperaturschwankungen erfordern. Die Verfügbarkeit liegt bei sieben Jahren, die Geräte kommen damit für längere Zeit ohne Update aus.

Kundenspezifische Services ‚Made in Germany‘

Für ausgewählte Modelle bietet Kontron sogenannte Smartcases an. Dabei handelt es sich um eine Boxlösung mit einem nach Kundenspezifikationen fertig montierten Mini-PC inklusive Kühlung und Gehäuse. Ein weiterer Service ist das Kitting. Hier werden die Motherboards ab Werk mit den gewünschten Prozessoren und Speicherriegeln bestückt. Bei Bedarf wird auch das BIOS individuell konfiguriert, in ein Smartcase integriert und die komplette Einheit nach Kundenvorgaben getestet. Zum Lifecycle-Support und den Services von Kontron gehört auch das Merkmal ‚Made in Germany‘. Das beinhaltet die Entwicklung und die Fertigung der Motherboards innerhalb einer zuverlässigen Lieferkette. Kontron stellt zudem weiterhin den technischen Support aus Augsburg sicher.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.