Schritt für Schritt zur sicheren Digitalisierung

Mehrstufiger Prozess gegen Cyberkriminalität

Die Digitalisierung bietet Unternehmen viele neue Chancen. Doch nur wer IT-Security von Anfang an mit einplant, kann ihr Potential voll ausschöpfen. Wie Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen sicher vernetzen, zeigt der Leitfaden des Security-Herstellers Endian.
 Die sichere Vernetzung von Maschinen und Anlagen erfolgt in sieben Schritten.
Die sichere Vernetzung von Maschinen und Anlagen erfolgt in sieben Schritten.Bild: Endian SRL

Mit der Digitalisierung lassen sich Abläufe verbessern und die Effizienz steigern. Die gewonnenen Daten können als Grundlage für innovative, datenbasierende Geschäftsmodelle dienen und mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von erfolgreichen Anwendungsszenarien. Doch durch die zunehmende Konnektivität der industriellen Steuerungssysteme (ICS) sowie eine immer stärkere Vernetzung zwischen IT und OT erweitert sich die Angriffsfläche für Schadsoftware und Cyberkriminelle. Damit die Vorteile der verbundenen ICS nicht schnell zum Nachteil für die IT-Sicherheit werden, müssen Unternehmen einen mehrstufigen Prozess durchlaufen, wenn sie in die Digitalisierung starten wollen. Mit dem Prinzip „Sichern – Überwachen – Analysieren“ lassen sich Maschinen und Anlagen vernetzen und gleichzeitig absichern. Der Prozess ist in sieben einzelne Schritte unterteilt:

Sichern

Schritt 1: Konnektivität – Maschinen anschließen und verbinden

Bei der Vernetzung ihrer Maschinen und Anlagen haben Industrieunternehmen zwei Herausforderungen zu meistern: Bedingt durch die lange Laufzeit industrieller Infrastruktur sind heterogene Maschinenparks weit verbreitet. Außerdem stehen die Anlagen oft in Umgebungen ohne durchgängige Internetanbindung. Unter diesen Bedingungen sind industrielle IoT-Gateways geeignet, um Maschinen und Anlagen sicher mit dem Internet (IIoT) zu verbinden: Sie kommen mit den unterschiedlichsten Maschinensprachen zurecht und verfügen über eine Vielzahl von Konnektivitätsoptionen, wie beispielsweise Ethernet, Wifi, 3G oder 4G.

Schritt 2: Sicherheit – Remote Zugriff, Segmentierung und Verschlüsselung

Bei der Vernetzung sollte die IT-Security gleich mit eingebaut sein. Deshalb kommen nur IIoT-Gateways in Frage, die über mehrere aufeinander abgestimmte Sicherheitsfunktionen verfügen, sodass ein umfassender Schutz vor Bedrohungen aus dem Netz möglich ist. Gateways wie das Endian 4i Edge X beispielsweise verfügen unter anderem über Firewall, Anti-Virensoftware und ein Intrusion Detection System. Ein weiterer Schritt zu mehr IT-Sicherheit ist die Segmentierung der Unternehmensnetzwerke. Damit lässt sich verhindern, dass sich Schadsoftware problemlos von einer Maschine auf die nächste ausbreitet. Die Basis für eine effiziente Netzwerksegmentierung ist die ganzheitliche Betrachtung eines Netzwerks und seiner Kontaktpunkte innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Anschließend gilt es, Netzwerkbereiche mit vergleichbarem Schutzbedarf zu definieren und mithilfe der IIoT-Gateways voneinander abzutrennen. Außerdem ermöglichen IIoT-Gateways einen sicheren Fernzugriff auf die Maschinen. Anwender können damit ihre gesamte Infrastruktur verwalten und überwachen. Tritt bei einer Maschine eine Störung auf, so kann ihn ein Techniker per Fernzugriff beurteilen und gegebenenfalls beheben. Besonders in Zeiten der Pandemie ist diese Funktion sehr vorteilhaft.

Schritt 3: Orchestrierung – Zentrales Management von Nutzerprofilen, Updates und Lifecycles

Mit einem zentralen Management lässt sich das Sicherheitsniveau nochmals steigern. Damit lassen sich unternehmensweite Nutzerprofile und entsprechende Berechtigungen vergeben, die bei Bedarf problemlos geändert oder gelöscht werden können. Gleichzeitig sorgt das regelmäßige und zentrale Einspielen von Updates dafür, dass die Sicherheitsfunktionen der IIoT-Gateways immer auf dem aktuellsten Stand sind. Denn nur so können sie effektiv gegen die sich schnell wandelnden Bedrohungen schützen.

Überwachen

Schritt 4: Datenerhebung – Metriken für IT und OT beherrschen

Im nächsten Schritt lassen sich nun Daten aus den Maschinen erheben. Die IIoT-Gateways sind dabei der Kollektor von Scada-Daten. Die heterogenen industriellen Maschinenparks erfordern Gateways, die mit den unterschiedlichsten Maschinensprachen zurechtkommen, wie beispielsweise S7, Modbus und OPC UA. Für die Übertragung an eine zentrale IoT-Plattform werden die Daten in ein einheitliches Protokoll (MQTT) umgewandelt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.