Automatisierte Dokumentation für OPC-UA-Modelle

Node-Doc(umentation)

OPC UA ist eines der wichtigsten Kommunikationsprotokolle für Industrie 4.0. Damit wird der Zugriff auf Maschinen und andere Systeme im industriellen Umfeld standardisiert und ermöglicht den herstellerunabhängigen Datenaustausch. Wie die Kommunikation erfolgen soll, wird in Informationsmodellen definiert, die allerdings für Menschen schwer lesbar sind.
 In der Maschinenmontage bei Engel wird das Kommunikations-Tool erfolgreich eingesetzt.
In der Maschinenmontage bei Engel wird das Kommunikations-Tool erfolgreich eingesetzt.Bild: Engel Austria GmbH

Wie verbindet man eine Maschinensteuerung mit anderen Systemen oder anderen Maschinen? Wie interagiert beispielsweise eine Spritzgussmaschine des einen mit einem Roboter eines anderen Herstellers? OPC UA ermöglicht die Kommunikation zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Bereich, unabhängig von Hersteller, Systemlieferant, Programmiersprache oder Betriebssystem. Grundlage der Kommunikation sind OPC UA-Informationsmodelle (Daten- und Prozessbeschreibungen), die je nach Kontext, Branche und Systemarchitektur individuell gestaltet sind.

Informationsmodelle verständlich machen

Komplexe Informationsmodelle werden üblicherweise im Team entworfen, spezifiziert und mit speziellen Modellierungswerkzeugen erstellt. Häufig werden Informationsmodelle im Zuge des Engineerings automatisch erzeugt, z.B. aus dem SPS-Code generiert. Als Datei gespeichert liegt das Informationsmodell in einem normierten Format vor, ist jedoch für menschliche User schwer lesbar und je nach Komplexität auch schwer verständlich. Um dieses auch als Nodeset bezeichnete normierte Format in eine gefälligere und leichter verständliche Form zu bringen, entwickelten das Software Competence Center Hagenberg und Maschinenbauer Engel das Dokumentationswerkzeug NodeDoc. „Mit NodeDoc können wir vollautomatisiert Dokumentation aus Informationsmodellen erzeugen“, sagt Bernhard Dorninger, der am SCCH das Projekt leitet. „Damit sparen wir Entwicklern Zeit, die sie ansonsten für die manuelle Erstellung der Dokumentation benötigen würden und können gleichzeitig Anwender und Experten ohne Entwicklerkenntnisse rasch und unkompliziert in Entscheidungen einbinden.“ Das Top-Feature ist die Generierung von Tabellen und standardkonformer Diagramme. Die Dokumentationstexte können editiert und gespeichert werden. Für diese Änderungen wird auch eine Historie geführt. „Weiter kann NodeDoc die eigentliche Nodeset-Dokumentation in ein vorgefertigtes Dokument einbetten“, so Dorninger.

Fazit

Bei Engel wird NodDoc bereits eingesetzt. „Wir verwenden NodeDoc für die Kommunikationen zwischen verschiedenen Fachexperten. Die automatisch generierte Dokumentation ist sehr gut verständlich, was das gemeinsame Arbeiten enorm erleichtert. Was jetzt automatisch geht, musste früher von Hand geschrieben bzw. gezeichnet werden. Dieses Tool erleichtert unseren Arbeitsalltag sehr“, sagt Albin Kern, der den Bereich Softwareentwicklung Visualisierung bei Engel leitet.

Software Competence Center Hagenberg GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.