Phishing-Schäden steigen auf 14,8Mio.$ pro Jahr

Proofpoint und das Ponemon Institute haben heute die Ergebnisse einer neuen Studie über die Kosten von Phishing veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass sich die Kosten von Phishing-Angriffen in den letzten sechs Jahren fast vervierfacht haben, wobei große US-Unternehmen im Durchschnitt 14,8Mio.US$ (oder 1.500US$ pro Mitarbeiter) pro Jahr verloren haben. Laut der Studie, für die fast 600 IT-Sicherheitsexperten befragt wurden, gehören BEC- (Business Email Compromise, im Deutschen auch CEO-Betrug) und Ransomware-Angriffe zu den teuersten Bedrohungen für Unternehmen. Doch die Kosten für Unternehmen gehen weit über die an die Angreifer gezahlten Lösegelder hinaus. Das eigentliche Phishing, also der Diebstahl von Anmeldedaten eines Mitarbeiters, unter anderem für den PC oder Microsoft-365- und Google-Konten, dient in der Regel zur Vorbereitung eines digitalen Angriffs, auch bei BEC und Ransomware. Die Kriminellen nutzen dafür sowohl Social Engineering als auch technische Tricks, um persönliche Identitätsdaten und Zugangsdaten für (Finanz)-Konten zu stehlen. Die Anti-Phishing Working Group (APWG) schätzt, dass sich die Zahl der Phishing-Angriffe allein im Jahr 2020 verdoppelt hat.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Überblick:

Der Produktivitätsverlust, beispielsweise durch gesperrte Computer, keinen Zugriff auf Daten oder die Wiederherstellung von Systemen, ist eine der kostspieligsten Folgen von Phishing. In einem durchschnittlich großen US-Unternehmen mit 9.567 Mitarbeitern bedeutet dies 63.343 vergeudete Stunden pro Jahr. Das sind rund sieben Stunden verschwendete Arbeitszeit pro Mitarbeiter, mehr als eine Verdopplung im Vergleich zu 2015.

Business Email Compromise kostet eine große Organisation durchschnittlich jährlich fast 6Mio.US$. Davon entfallen auf illegale Zahlungen an BEC-Angreifer jährlich 1,17Mio.US$ und damit nur rund 20% der tatsächlichen Aufwendungen für diese Angriffsform. Ransomware kostet große Unternehmen jährlich 5,66Mio.US$. Davon entfallen 790.000Mio.US$ auf die gezahlten Lösegelder selbst. Das heißt, lediglich ein Siebtel sind die eigentliche Lösegeldsumme, und die anderen rund 84% sind Folgekosten. Die Kosten für die Behebung von Malware-Infektionen haben sich seit 2015 mehr als verdoppelt. Die durchschnittlichen Gesamtkosten für die Behebung von Malware-Angriffen belaufen sich auf gut 800.000US$ im Jahr 2021, ein Anstieg von rund 460.000US$ seit 2015 von damals knapp 340.000US$. Die Kosten für die Kompromittierung von Zugangsdaten sind seit 2015 drastisch gestiegen. Infolgedessen müssen Unternehmen mehr Geld ausgeben, um auf diese Angriffe zu reagieren. Die durchschnittlichen Kosten für die Eindämmung von Phishing-Angriffen auf Zugangsdaten stiegen etwa 380.000US$ im Jahr 2015 auf nahezu 700.000US$ im Jahr 2021. Security-Awareness-Trainings reduzierten die Kosten für Phishing im Durchschnitt um mehr als 50% .

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.