Profinet-Switche mit UL Zertifizierung

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Mit den zertifizierten Profinet-Switchen von Helmholz stehen leistungsfähige Bausteine für eine attraktive Netzwerkinfrastruktur zur Verfügung. Sie besitzen eine kompakte und robuste Bauweise sowie eine integrierte Übertragungssicherheit durch Ringredundanz als MRP-Client. Die UL-Zulassung erfüllt eine wesentliche Voraussetzung für exportorientierte Anwender. Mit den 4-, 8-,und 16-Port-managed-Switchen lassen sich die Möglichkeiten von Profinet-Netzwerken voll ausschöpfen. Mittels GSDML-Datei integrieren Anwender die Switche wie gewohnt in ihre Automatisierungsumgebung. Die kompakte, industrietaugliche Bauform zur Hutschienenmontage ist dabei ebenso vorteilhaft wie das Webinterface zur Konfiguration und Diagnose. Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, eine Diagnose und/oder Konfiguration über Telnet, SSH oder USB durchzuführen. Die unterstützten Profinet-Protokolle, wie z.B. LLPD, DCP oder auch Diagnosealrme, können einfach parametriert und verwaltet werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100MBit/s, die pro Port festgelegt werden kann, gehört ebenso zu den Standards wie die Profinet Conformance Class B und der MRP-Client für Übertragungssicherheit durch Ringredundanz. Darüber hinaus kann die Netzwerkkonfiguration auf Basis des Gerätenamens zugewiesen werden. Auch können einzelne Ports aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ein Gerätetausch ist ohne zusätzliches Programmiergerät problemlos möglich. Firmwareupdates lassen sich einfach über das Webinterface durchführen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.