Most-Wanted-Angriffe

Top Malware im August 2021

Bild: ©thodonal/stock.adobe.com

Check Point Research hat den Global Threat Index für August 2021 veröffentlicht. Formbook ist nun die am weitesten verbreitete Malware in Deutschland. Trickbot rangiert auf dem zweiten Platz. Formbook wurde in letzter Zeit über gefälschte Berichte zum Covid-19-Virus und passende Phishing-E-Mails verbreitet. Außerdem berichtete das Unternehmen im Juli, dass ein neuer, von Formbook abgeleiteter, Malware-Stamm namens XLoader auf macOS-Nutzer abzielte. „Der Code von Formbook ist in C mit Assembler-Einschüben geschrieben und enthält eine Reihe von Tricks, die es den Forschern erschweren, ihn zu analysieren“, sagt Maya Horowitz, VP Research bei Check Point Software: „Da der Schädling in der Regel über Phishing-E-Mails und -Anhänge verbreitet wird, kann jeder Angestellte außerdem eine Infektion mit Formbook am besten verhindern, indem er auf alle E-Mails achtet, die seltsam aussehen oder von unbekannten Absendern stammen.“ Top 3 Most Wanted Malware für Deutschland: Formbook ist nun auf Platz Eins. Die Plätze Zwei und Drei belegen aktuell Trickbot und Agent Tesla. Die Top 3 Most Wanted Schwachstellen: Diesen Monat ist Web Server Exposed Git Repository Information Disclosure die am häufigsten ausgenutzte Schwachstelle, von der 45% der Unternehmen weltweit betroffen sind, gefolgt von HTTP Headers Remote Code Execution mit 43%. Der Dasan-GPON-Router Authentication Bypass belegt den dritten Platz in der Liste mit 40%.

Check Point Software Technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.