Transparent umspritzte Flachsteckhülse

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Flachsteckverbindungen zählen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu den verbreitetsten Verbindungselementen in der Elektrotechnik. In Ausführung für unterschiedliche Kabelquerschnitte eignen sie sich gleichermaßen für dauerhafte als auch für flexible Anschlüsse. Die Isolation einer Flachsteckhülse trägt zu deren Vielseitigkeit zusätzlich bei. Die Teilisolierung des kabelseitigen Crimp sichert die Verbindung zwischen Kabel und Stecker und erleichtert gleichzeitig Anschlussarbeiten mit geeignetem Werkzeug. Die optionale Ummantelung der eigentlichen Steckhülse ermöglicht auch unter räumlich beengten Bedingungen kurzschlusssichere Installationen und kann zusätzlich Verbindungen begrenzt vor Witterungseinflüssen schützen. Ein maßgeblicher Schwachpunkt einer klassischen Teil- oder Vollisolierung ist die mit ihr verbundene Einschränkung der Sichtbarkeit der Verbindung. Eine regelmäßige Sichtkontrolle zur Beurteilung der Verbindungsqualität und damit der langfristigen Zuverlässigkeit einer Installation ist bei klassisch vollisolierten Flachsteckhülsen kaum möglich und eine regelmäßige Prüfung insofern mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Mit einer transparent umspritzten Flachsteckhülse bietet EVG eine Alternative zu klassischen Flachsteckhülsen. Dank Fertigung im Vollautomaten und anschließender transparenter Umspritzung mit TPU nach UL94 HB75 ist die Kontrolle der Güte der Crimpung dauerhaft jederzeit möglich, wodurch einerseits die Vorteile einer klassischen Isolation erhalten bleiben, andererseits jedoch Wartung und Kontrolle deutlich vereinfacht werden. Das Unternehmen bietet vollumspritzte Flachsteckhülsen in unterschiedlicher Bauform sowohl in Standardausführung, verzinnt, für Kabelquerschnitte von 0,5 bis 2,5mm² als auch in individueller Konfektionierung, bedruckt oder markiert sowie in farbiger Ausführung an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.