Transparent umspritzte Flachsteckhülse

Bild: EVG Martens GmbH & Co. KG

Flachsteckverbindungen zählen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu den verbreitetsten Verbindungselementen in der Elektrotechnik. In Ausführung für unterschiedliche Kabelquerschnitte eignen sie sich gleichermaßen für dauerhafte als auch für flexible Anschlüsse. Die Isolation einer Flachsteckhülse trägt zu deren Vielseitigkeit zusätzlich bei. Die Teilisolierung des kabelseitigen Crimp sichert die Verbindung zwischen Kabel und Stecker und erleichtert gleichzeitig Anschlussarbeiten mit geeignetem Werkzeug. Die optionale Ummantelung der eigentlichen Steckhülse ermöglicht auch unter räumlich beengten Bedingungen kurzschlusssichere Installationen und kann zusätzlich Verbindungen begrenzt vor Witterungseinflüssen schützen. Ein maßgeblicher Schwachpunkt einer klassischen Teil- oder Vollisolierung ist die mit ihr verbundene Einschränkung der Sichtbarkeit der Verbindung. Eine regelmäßige Sichtkontrolle zur Beurteilung der Verbindungsqualität und damit der langfristigen Zuverlässigkeit einer Installation ist bei klassisch vollisolierten Flachsteckhülsen kaum möglich und eine regelmäßige Prüfung insofern mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Mit einer transparent umspritzten Flachsteckhülse bietet EVG eine Alternative zu klassischen Flachsteckhülsen. Dank Fertigung im Vollautomaten und anschließender transparenter Umspritzung mit TPU nach UL94 HB75 ist die Kontrolle der Güte der Crimpung dauerhaft jederzeit möglich, wodurch einerseits die Vorteile einer klassischen Isolation erhalten bleiben, andererseits jedoch Wartung und Kontrolle deutlich vereinfacht werden. Das Unternehmen bietet vollumspritzte Flachsteckhülsen in unterschiedlicher Bauform sowohl in Standardausführung, verzinnt, für Kabelquerschnitte von 0,5 bis 2,5mm² als auch in individueller Konfektionierung, bedruckt oder markiert sowie in farbiger Ausführung an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.