Sicherheitsarchitektur für das Industrial IoT

Transparente Sicherheit

Kritische Infrastruktur wie Energie, Transport und Produktion fußt maßgeblich auf Betriebstechnologie (OT). Die Basis dafür bilden Netzwerke. Unternehmen benötigen zunehmend Echtzeit-Zugriff auf die Daten dieser Systeme, um Produktion, Sicherheit und Kostenmanagement zu optimieren. Cisco stellt eine IoT-Sicherheitsarchitektur vor, die eine verbesserte Transparenz für IT- und OT-Umgebungen bietet und industrielle Prozesse schützt.
Cisco Cyber Vision entdeckt Cybergefahren für Industrieanlagen in Echtzeit.
Bild: Cisco Systems GmbH

Cybersecurity-Bedrohungen für kritische Infrastrukturen steigen und stellen eine erhebliche Gefahr für Mitarbeiter sowie ein finanzielles Risiko dar. „Änderungen an Geräten und Verbindungen müssen schnell erkannt, auf Schwachstellen untersucht und bei Bedarf behoben werden, bevor die Sicherheit der Organisation untergraben wird“, erklärt Sid Snitkin, Vice President der ARC Advisory Group. Durch die Zusammenführung von IT und OT in Security Operations Centern will Cisco umfassende Sicherheit mit fortschrittlicher Anomalie-Erkennung und integrierter Bedrohungsanalyse bieten „Unternehmen benötigen vollständigen Einblick in die unterschiedlichsten Netzwerkumgebungen, um ihren industriellen Vorsprung zu sichern, das Risiko von Cyber-Bedrohungen zu senken und ihre Prozesse zu optimieren“, so Liz Centoni, Senior Vice President und General Manager Cloud, Compute und IoT bei Cisco.

Sicherung der industriellen Netzwerkumgebung

Cisco Cyber Vision ist die erste softwarebasierte Sicherheitslösung für die automatische Erkennung von industriellen Anlagen, die über das Cisco Industrial IoT (IIoT) Netzwerk-Portfolio bereitgestellt wird. Sie analysiert den Datenverkehr von vernetzten Anlagen und erstellt Segmentierungsrichtlinien in Cisco ISE und DNA Center, um eine Verbreitung von Bedrohungen in den Betriebsumgebungen zu verhindern. Die Lösung basiert auf der Talos Threat Intelligence und bietet ein Echtzeit-Monitoring von Cybersecurity-Gefahren für industrielle Anlagen und Prozesse, die sich auf die Betriebszeit, Produktivität und Sicherheit auswirken.

Daten-Governance vom Edge bis zur Multi-Cloud

Integriert in Ciscos industrielle Netzwerke vereinfacht Edge Intelligence die Extraktion von Daten am Netzwerkrand. Die Lösung macht die Datenbereitstellung für Multi-Cloud- und On-Prem-Systeme effizienter. Zudem verbessert sie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sowie das Management der Daten in allen kritischen Aspekten ihres Lebenszyklus. Somit wurde die Komplexität einer Multi-Vendor-, Multi-Daten- und Multi-Asset-Infrastruktur beseitigt. So stellt das Unternehmen einfache IoT-Cybersecurity-Lösungen bereit, die sich auf jedem beliebigen Gateway, Switch oder Router von Cisco verwalten lassen.

Cisco Systems GmbH
http://www.cisco.com/c/de_de/solutions/industries/manufacturing.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.