Neues von Profibus und Profinet auf der SPS 2022

TSN, Omlox und mehr

Die Profibus Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) hat im Laufe der vergangenen SPS-Messe in Nürnberg einige Neuigkeiten vorgestellt. Unter anderem wurden mit der Fertigstellung der Dokumentenversion V2.4 MU3 die Spezifikationsarbeiten für Profinet over TSN abgeschlossen.
 Die Profinet-over-TSN-Demo auf 
der SPS mit Implementierungen von 
verschiedenen Herstellern.
Die Profinet-over-TSN-Demo auf der SPS mit Implementierungen von verschiedenen Herstellern.Bild: Profibus Nutzerorganisation e.V.

Mit der Verfügbarkeit der Profinet-over-TSN-Spezifikation V2.4 MU3 haben Integratoren für Hardware und Software eine stabile Basis. Die Early-Adopters können nun die bereits erstellten Schnittstellen-Pakete noch in den in der Spezifikation neu festgelegten Details erweitern oder nachschärfen. Das Änderungsmanagement folgte wie üblich einem transparenten und offenen Prozess, so dass die Hersteller auch diese Details geplant angehen können. Diese Spezifikation ist auch Vorlage für den gerade laufenden Maintenance-Zyklus der IEC61158/IEC61784.

Omlox geht in die nächste Runde

Der Ortungsstandard Omlox ist nun in Version 2.0 veröffentlicht worden. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden, wie z.B. der OPC Foundation oder der Industrial Digital Twin Association (IDTA), soll das Ziel, einen transparenten Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette zu standardisieren, wieder ein Stück näher rücken. Mit Omlox können auf Basis der Ultrawide-Band-Technologie Produkte unterschiedlicher Hersteller in einer offenen Infrastruktur zur Erfüllung von Ortungsaufgaben vernetzt werden. In der Version 2.0 kommt im UWB-Bereich nun die Unterstützung der IEEE802.15.4z hinzu.

Signierte GSDML-Datei für mehr Security

Je nach Anforderungslage können nun drei Profinet-Security Klassen umgesetzt werden. Ein Bestandteil der Class 1 ist die Signierung der GSDML-Datei, die in XML-Notation die kompletten Eigenschaften eines Gerätes beschreibt. Die Signierung der GSDML-Datei durch einen Gerätehersteller stellt nun zum einen die Authentizität und zum anderen die Integrität sicher, das heißt die GSDML-Datei ist sicher von dem verantwortlichen Gerätehersteller erstellt worden und sie ist nicht auf dem Weg zum Anwender manipuliert worden.

Architektur des ProfinetTesters vereinfacht

Mit dem Profinet-Tester stellt PI den Mitgliedsunternehmen im Rahmen eines Test-Bundles ein solches Tool kostenfrei zur Verfügung, welches auch in den akkreditierten PI-Testlaboren für Zertifizierungstests für Devices und Controller eingesetzt wird. Kernstück ist die Tester-Software ART (Automated Real-Time Tester), welche die Testfälle übersichtlich organisiert, diese ausführt, die Testergebnisse darstellt und letztendlich über einen automatisch generierten Testreport dokumentiert.

PI-Konferenz 2023 wieder in Präsenz

Die Profibus Nutzerorganisation plant die nächste PI-Konferenz wieder als Präsenzveranstaltung im House of Logistics and Mobility in Frankfurt/Main. Die nunmehr bereits achte PI-Konferenz wird am 22. und 23. März 2023 veranstaltet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.