Flexible Montagelinie für Highend-Waschmaschinen

Über 100 Artikelpositionen zeitgleich

2018 begann der chinesische Konzern Midea mit der Planung einer Highend-Montagelinie für Waschmaschinen, über die mehr als zehn verschiedene Produktplattformen und über 100 Artikelpositionen zur selben Zeit laufen sollten. Dafür mussten mehr als 100 Arbeitsvorgänge neu angepasst werden. Zur Anlagen- und Prozesssimulation kam Visual Components zum Einsatz. Mithilfe der umfangreichen Bibliothek von parametrischen und wiederverwendbaren Modellen des E-Katalogs ließ sich so die Modellerstellung vereinfachen.
Bild: Visual Components GmbH

Die Midea Group wurde 1968 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Südchina und bezeichnet sich selbst als größten Hersteller von Haushaltsgroßgeräten und führende Marke bei Luftaufbereitungssystemen, Klimaanlagen, Kesseln und Reiskochern. Die Abteilung für Waschmaschinen umfasst auch ein Digital Center mit einem Team von Simulationsingenieuren, die dafür verantwortlich sind, die Gestaltung des Produkts, der Werkzeuge und der Anlagen zu prüfen ebenso wie die Robotertechnik, die Logistik und das Fabriklayout.

 Das Simulationswerkzeug Visual Components spielte eine wichtige Rolle bei der Projektierung.
Das Simulationswerkzeug Visual Components spielte eine wichtige Rolle bei der Projektierung.Bild: Visual Components GmbH

Neue Montagelinie in China

2018 begann Midea ein Projekt zur Einführung einer flexiblen Montagelinie für die Herstellung von Highend-Waschmaschinen. Die neue Montagelinie sollte im Werk von Wuxi, China, in der Abteilung für Waschmaschinen gebaut werden. Neben der Herstellung von hochwertigen Highend-Waschmaschinen wollte Midea, dass auf dieser Linie auch Aufträge für personalisierte und kundenspezifische Waschmaschinen hergestellt werden konnten. Das Simulationsteam war verantwortlich für die Prüfung des Entwurfs und des Layouts der Montagelinie und sollte das Feedback liefern, wie man sie verbessern könnte.

Obwohl die Bruttogewinnmarge für diese Highend-Waschmaschinen höher war als bei den bereits von Midea gefertigten Waschmaschinen, so waren die Produktionsanforderungen auch höher. Es gab größere Anforderungen an die technische Kontrolle in Bezug auf Materialien, Prozesse und fertige Produkte. Aufgrund der komplexen Herstellung und der Anforderungen an die Zeitplanung musste die Montagelinie verstärkt auf intelligente Fertigungsfähigkeiten zurückgreifen und eine flexible Produktionskapazität bereitstellen.

Einzigartig an diesem Projekt war auch, dass die Montagelinie die Kapazität benötigte, um mehr als zehn verschiedene Produktplattformen und über 100 Artikelpositionen zur selben Zeit herzustellen – die alle durcheinandergemischt sind und alle ihre eigenen, spezifischen Verarbeitungszeiten, Materialanforderungen und Qualitätskontrollverfahren haben. Dafür mussten mehr als 100 Arbeitsvorgänge neu angepasst werden, die sich von den bisher verwendeten Mustern für Serienfertigung grundlegend unterschieden.

Schnelle und einfache Modellierung von Anlagen und Prozessen

„Als Simulationswerkzeug spielte Visual Components eine wichtige Rolle bei diesem Projekt“, sagt Fanshi Kong, Ph.D, Simulationsingenieur des Digital Center-Teams. „Vorher verwendeten wir drei unterschiedliche Produkte, um 3D-Layouts zu gestalten und Ausrüstung, Logistik und Produktionskapazität zu prüfen.“ Das Produkt, das Fanshi Kong und sein Team bis dahin zur Schaffung von CAD-Modellen und 3D-Layouts verwendeten, war sehr schwerfällig, insbesondere wenn es darum ging, komplexe Maschinen oder Ausrüstung zu modellieren. Die umfangreiche Bibliothek von parametrischen und wiederverwendbaren Modellen des E-Katalogs von Visual Components vereinfachte Kong und seinem Team die Modellerstellung.

Eine weitere Herausforderung war die fehlende Kompatibilität zwischen ihrer CAD-Software und der Software für Anlagensimulation. Der Import von Modellen gestaltete sich schwierig. Nachdem es ihnen gelungen war, die Geometrie zu importieren, war es stets schwierig, die Bewegungen und das Verhalten der Modelle zu definieren. Ähnliche Erfahrungen machten sie mit dem Logistiksimulationswerkzeug: Auch hier überwogen komplexe Programmierung und zeitaufwendige Arbeit. Für das Team ist die Modellierung von Anlagen und Prozessen mit Visual Components viel schneller und einfacher. Besonders gefielen ihnen auch die Grafiken und die Videoausgabe. Schon nach einer kurzen Probezeit kam Visual Components als primäres Simulationswerkzeug des Teams von Kong zum Einsatz. „Als sich herausstellte, dass Visual Components viel mehr Vorteile im Vergleich zu diesen anderen Produkten bietet, sind wir schrittweise auf die Software umgestiegen, um die meisten unserer Projektfälle zu simulieren“, erklärt der Simulationsingenieur.

Kong und sein Team haben Visual Components verwendet, um den Prozess und die Durchführbarkeit des Layouts für das Waschmaschinenprojekt zu entwerfen, anzupassen und zu prüfen. Gleichzeitig konnten sie die geplante Montagelinie und das Logistiklayout dem Vorstand von Midea und den am Projekt beteiligten Stakeholdern dynamisch präsentieren.

Prüfung des Entwurfs und des Layouts der Montagelinie

Mehr als 100 Komponenten müssen montiert werden, um die Highend-Waschmaschinen zu fertigen. Das gesamte Projekt für die Montagelinie setzte sich aus drei Hauptmontagelinien zusammen:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Visual Components GmbH
http://www.visualcomponents.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.