Unmanaged-PoE-Switch für den industriellen Einsatz

 Der IGPS-C1082GP verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports.
Der IGPS-C1082GP verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports.Bild: ICP Deutschland GmbH

Der 10-Port-Unmanaged-GBit-PoE-Switch IGPS-C1082GP der neuen O-Ring-C-Serie von ICP Deutschland bietet eine robuste Lösung für industrielle Netzwerke in den Bereichen Überwachungssysteme, Fabrikautomatisierung und Industrie 4.0. Bei der C-Serie handelt es sich um eine günstigere Alternative zu den ansonsten gleichnamigen Standard-Switchen. Auf Merkmale, wie z.B. einen hohen Gehäuse-IP-Schutz oder redundanten Spannungseingang, die in vielen Applikationen wenig oder keinen Mehrwert erzeugen, wurde bei den Switchen der C-Serie verzichtet. Der Switch verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports. Er erfüllt die Anforderungen von IEEE802.3at PoE und bietet eine Gesamtleistung von 240W mit maximalen 30W pro Port. Damit eignet sich der Switch für zahlreiche PoE-fähige Geräte, wie Kameras, Access Points oder VoIP-Telefone. Er bietet zudem zwei Ports mit 100/1000Base-X-SFP-Sockets. Auto-Negotiation und Auto-MDI/MID-X-Funktion, Store-and-Forward-Übertragung und Flow Control gehören ebenfalls zur Ausstattung. Auch verfügt der Switch trotz C-Serie weiterhin über einen redundanten Spannungseingang sowie eine Relaisausgabe für ein Power-Failed-Warnsystem.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.