Performantes, neues GUI und Unterstützung weiterer Geräte

Update für Versionierungs-Tool

Eine automatisierte Produktion fordert heute auch eine moderne Instandhaltung mit Verwaltung von Softwareständen und Gerätespezifikationen. Einfach ausgedrückt geht es dabei um drei Dinge: Sichern, Vergleichen und Versionieren. Diese Kernaufgabe beherrscht die Versionierungssoftware Versiondog des Unternehmens Auvesy seit Jahren. Mit der Version 8.0 sind seit Juli 2020 weitere Features dazugekommen, die den Anwendern das Leben erleichtern.
Die Software Versiondog 8.0 ist seit Juli 2020 verfügbar.
Die Software Versiondog 8.0 ist seit Juli 2020 verfügbar. Bild: Auvesy GmbH

Optimiert wurde die Gesamtperformance des Systems und die Dokumentation, ein 64Bit-Vergleicher (TIA, Wonderware System Platform, Excel) wurde eingeführt und Editoren bzw. Möglichkeiten für Uploads erweitert. Die Benutzeroberfläche (GUI) wurde komplett überarbeitet, nicht nur um der Software ein zeitgemäßes Aussehen zu verpassen, sondern vor allem um die Bedienbarkeit intuitiver und performanter zu gestalten. Jobs lassen sich jetzt per OPC-UA-Anbindung starten und Vergleiche der Änderungen von Komponenteneigenschaften anzeigen. Meldungen bei Check-In bzw. Check-Out sind nun möglich und die E-Mail-Benachrichtigungen wurden angepasst. Sie können jetzt an externe Adressen versandt werden. Zudem ist die Palette der unterstützten Geräte deutlich gewachsen.

Das vernetzte Arbeiten mehrerer Mitarbeiter von verschiedenen Orten aus am gleichen Projekt ist ein Trend, der die Entwicklung der neuen Software-Version vorangetrieben hat und sich beispielsweise in Modulen für Multi-User-Edit-Projekten niederschlägt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.