Als ethernetbasierte Technologie ermöglicht Profinet unter anderem eine durchgängige, barrierefreie Kommunikation vom Sensor in der Maschine bis zur Cloud bzw. der Office-Ebene. Die Praxis zeigt: Um die Möglichkeiten der Technologie voll auszuschöpfen, müssen Profinet-Netzwerke gewissenhaft geplant und die Infrastrukturkomponenten nach Leistungsbedarf ausgewählt werden. Wichtige Erkenntnisse aus der Praxis sind im Whitepaper zusammengefasst. Es richtet sich vorrangig an Elektrokonstrukteure sowie Planungsverantwortliche und zeigt unter anderem auf, welche typischen Ursachen für instabile Datenkommunikation es im Profinet gibt und wie sich diese bereits bei Planung und Konstruktion vermeiden lassen. Außerdem werden die Fragen beantwortet, welche Kriterien es neben der Portanzahl für die Switch-Auswahl gibt und wie ein geplantes Monitoring bei der (Fern-)Wartung des Netzwerks unterstützt.
Strahlende Messungen
Die Entwicklungen im Anlagenbau zeigen einen Trend zu immer extremeren Bedingungen, zum Ausreizen physikalischer Grenzen und zum Fahren der Anlagen am Anschlag des technisch Möglichen. Gerade dort, wo Prozessbedingungen aber so extrem sind, dass herkömmliche Technologien versagen, kommen radiometrische Messungen zum Einsatz.