Als ethernetbasierte Technologie ermöglicht Profinet unter anderem eine durchgängige, barrierefreie Kommunikation vom Sensor in der Maschine bis zur Cloud bzw. der Office-Ebene. Die Praxis zeigt: Um die Möglichkeiten der Technologie voll auszuschöpfen, müssen Profinet-Netzwerke gewissenhaft geplant und die Infrastrukturkomponenten nach Leistungsbedarf ausgewählt werden. Wichtige Erkenntnisse aus der Praxis sind im Whitepaper zusammengefasst. Es richtet sich vorrangig an Elektrokonstrukteure sowie Planungsverantwortliche und zeigt unter anderem auf, welche typischen Ursachen für instabile Datenkommunikation es im Profinet gibt und wie sich diese bereits bei Planung und Konstruktion vermeiden lassen. Außerdem werden die Fragen beantwortet, welche Kriterien es neben der Portanzahl für die Switch-Auswahl gibt und wie ein geplantes Monitoring bei der (Fern-)Wartung des Netzwerks unterstützt.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.