Anschlusstechnik für die Lebensmittelindustrie

Zonengerechte Lösungen

Im Nahrungsmittelbereich werden hohe Ansprüche an Hygiene und Prozesssicherheit gestellt, die weit über jene im klassischen Maschinen- und Anlagenbau hinausgehen. Diese Ansprüche lassen sich eins zu eins auf Steckverbinder und Leitungen übertragen. Escha bietet ein umfangreiches Produktprogramm im Hygienic Design, das sich aufgrund speziell ausgewählter Kunststoffe und Leitungsqualitäten sowie hoher Schutzklassen (IP67, IP68 und IP69) bedenkenlos in diesem anspruchsvollen Applikationsumfeld einsetzen lässt.
 Food&Beverage-Steckverbinder von Escha im Hygienic Design erfüllen die hohen Anforderungen in der Nahrungsmittelindustrie.
Food&Beverage-Steckverbinder von Escha im Hygienic Design erfüllen die hohen Anforderungen in der Nahrungsmittelindustrie.Bild: Escha GmbH & Co. KG

Der Anbieter hat ein Portfolio aufgelegt, das Anschlusstechnik-Lösungen für die drei typischen Zonen innerhalb der Getränke- und Lebensmittelproduktion beinhaltet: Kontaktzone, Spritzzone und Verpackungszone.

Kontaktzone

In der Kontaktzone können Lebensmittel mit Anlagenteilen in Kontakt kommen und anschließend wieder zurück in den Fertigungsprozess gelangen. Deswegen sind die Hygieneanforderungen in dieser Zone besonders hoch. Damit sich keine Lebensmittelrückstände ablagern können, dürfen Steckverbinder in dieser Zone keine Schmutznester aufweisen. Die M8- und M12-Steckverbinder wurden deswegen im Hygienic Design entwickelt, das sich an EHEDG-Vorgaben orientiert (European Hygienic Engineering & Design Group). Darüber hinaus garantieren FDA-konforme Materialien und eine hochwertige TPE-Leitungsqualität eine hohe Resistenz gegenüber Ecolab-zertifizierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Alle dichtenden und optischen Eigenschaften der Steckverbinder bleiben dadurch langfristig erhalten – auch bei Dampfstrahl- oder Hochdruckreinigung.

Spritzzone

In der Spritzzone – auch Washdown-Zone genannt – können Lebensmittel zwar ebenfalls in Kontakt mit Anlagenteilen kommen, sie gelangen anschließend aber nicht wieder zurück in den Verarbeitungsprozess. Deswegen sind die Anforderungen an Steckverbinder und Leitungen in dieser Zone entsprechend geringer. Für die Spritzzone bietet Escha leicht zu säubernde M8- und M12-Steckverbinder im Hygienic Design, die mit einer auf diesen Bereich abgestimmten PVC-Leitungsqualität ausgestattet sind. Die M12-Steckverbinder sind darüber hinaus optional mit einem hochwertigen Kunststoffüberwurf erhältlich, der eine preisgünstige Alternative zum üblichen V4A-Edelstahl bietet.

Verpackungszone

Im Gegensatz zur Kontaktzone und zur Spritzzone ist die Verpackungszone mit dem klassischen Industrieumfeld vergleichbar. Die Nahrungsmittel können dort nicht mehr mit Anlagenteilen in Berührung kommen. Deswegen werden zur Säuberung auch keine aggressiven Reinigungsmittel oder Hochdruckgeräte eingesetzt. Für diese Zone hat der Hersteller ein Produktprogramm zusammengestellt, das auf Produkte aus der bewährten Sensor/Aktor-Verdrahtung zurückgreift. Dadurch steht die gesamte Bandbreite an unterschiedlichen Standardleitungsqualitäten zur Auswahl. Von der universell einsetzbaren S370 über Roboterleitungen, bis hin zu besonders flexiblen Leitungen, die problemlos mehreren Millionen Torsions- und Biegezyklen standhalten und somit prädestiniert sind für den Einsatz in Schleppketten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.