Intercom-Modulserie für Entwicklung individueller Kommunikationsgeräte

Die vicCOM IP Elektronik ist nur 130 mm x 96,4 mm groß und verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen und I/Os für den universellen Einsatz.
Bild: Voice Inter Connect GmbH

Voice Inter Connect hat mit VicCom IP seine Intercom-Modulserie für die Entwicklung individueller Kommunikationsgeräte erweitert. Die Plattform richtet sich an Systemhäuser und OEM-Hersteller und ist für eine Vielzahl von Kommunikations- und Bedien-Anwendungen geeignet – von Industrie-Intercom in Anlagen und Nutzfahrzeugen über Gebäudeautomatisierung und Informationssysteme bis hin zu Medizintechnik und Notruf-Säulen. Dabei zeichnet sich VicCom IP durch eine gute Sprachqualität, flexible Schnittstellen und einfache Konfigurierbarkeit via Web-Interface aus.IP-basierte Sprechstellen sind die Basis intelligenter Audionetzwerke und ermöglichen in zahlreichen Einsatzbereichen Kommunikation und Information, freihändige Bedienung und Steuerung. Dabei stellt jede Anwendung individuelle Anforderungen an Benutzerschnittstellen und anzuschließende Peripheriegeräte. Um dem gerecht zu werden, verfügt die Plattform über eine Vielzahl an Schnittstellen und I/Os. Die Spannungsversorgung der 130×96,4mm großen Elektronik kann per Power-over-Ethernet oder mittels externem Netzteil erfolgen. Die Mitversorgung weiterer PoE-Geräte, z.B. von Kameras, ist über die PoE+-Schnittstelle ebenfalls gewährleistet. Für die einfache und flexible Konfiguration und Inbetriebnahme von Funktionsmustern und Prototypen mit VicCom IP müssen Peripheriegeräte angeschlossen und die Anwendung über das Web-GUI konfiguriert werden. Der Zugang erfolgt über einen Standard-Webbrowser und ist möglich, sobald die Elektronik mittels Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Für die Einrichtung der gewünschten Funktionen und die Parametrierung sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Voreingestellte Parameter für gängige Anwendungen vereinfachen das Setup zusätzlich und ein Passwort-Schutz sowie verschiedene User-Level schützen vor Zugriff und Manipulation durch Unbefugte. Ein weiterer Vorteil der IP-basierten Lösung ist die Nutzung eines einheitlichen Netzwerks für sämtliche Endgeräte.

voice INTER connect GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.