Der Coronavirus (Covid-19) breitet sich immer weiter aus und hinterlässt seine Spuren in der Wirtschaft.
Der Coronavirus (Covid-19) breitet sich immer weiter aus und hinterlässt seine Spuren in der Wirtschaft.
Siemens-CEO Joe Kaeser hat den Aufsichtsrat darüber informiert, dass er keine Verlängerung seines Vertrages anstrebt.
Als eines der ersten Industrieunternehmen hat Rittal die 5G-Frequenzzuteilung erhalten. Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G-Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden. Erste Pilotprojekte etwa in der Produktionsüberwachung und -analyse sind bereits definiert.
Der Stellenwert der Digitalisierung ist bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung in den vergangenen zwölf Monaten noch einmal leicht gestiegen.
Gemeinsam mit Laird Connectivity präsentiert m2m Germany das neue Multi-Wireless-Modem Pinnacle 100. Der Pinnacle 100 kombiniert LTE CAT-M1, NB-IoT und Bluetooth.
Der Line Mover kann als flexible Fördereinheit für den Warentransport Lasten bis zu einer Tonne bewegen. Hersteller Horstkemper hat bei der Umsetzung zwei Besonderheiten realisiert: Zum einen benötigt das Shuttle keine Rollbahn, sondern gleitet auf einer Achse hin und her. Zum anderen wurde die Safety der Anlage komplett drahtlos gelöst.
Der IT-Security-Anbieter Trend Micro verzeichnet in seinem Scurity-Roundup einen zehnprozentigen Anstieg bei der Erkennung von Ransomware-Angriffen.
Autonomes Fahren, KI-gesteuerte Fabrikautomatisierung oder Augmented Reality werden in den nächsten Jahren durch die wachsende Konnektivität mittels eines globalen 5G-Netzes voranschreiten. Die Kommunikation über mehrere Geräte hinweg und die Interkonnektivität verschiedener Systeme beruht dabei auf der gemeinsamen Spezifikation des 5G-Standards. Wer einen Standard wie 3G, 4G oder bald 5G implementiert, muss zwingend auch sogenannte Standard Essenziellen Patente (SEPs) nutzen. Die neu veröffentlichte ‚5G Patentstudie 2020‘ des Teams vom Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin sowie der IPlytics GmbH zeigt, dass schon jetzt der 5G-Standard mit zehntausenden solcher Patente belegt ist und sich unter den 5G-Patent-Besitzern immer mehr chinesische Unternehmen wie Huawei, ZTE und Oppo befinden.
In der jüngeren Vergangenheit machte das Thema 5G zahlreiche Schlagzeilen – allerdings leider aus den falschen Gründen. Doch abseits der medialen Kontroverse sollten wir uns vor Augen halten, dass diese Technologie über das Potenzial verfügt, die Arbeitsweise von Herstellern grundlegend zu revolutionieren. In diesem Artikel erklärt Jonathan Wilkins, Direktor bei EU Automation, dem Zulieferer für obsolete Industriebauteile, wie 5G für die Fertigungsbranche von Nutzen sein kann.
Der Anlagenhersteller Krones hat im Jahr 2014 das Tochterunternehmen Syskron in Stellung gebracht, um digitale Angebote auf der Basis von IIoT-Technik zu entwickeln. Heute zeigt das Portfolio, wie sich mit der Kombination aus Cloud und Edge Computing sowie Microservices Funktionen bereitstellen lassen, wie sie klassische MES-Lösungen bieten.
Bitkom-Studie
Gebäudeautomationssysteme konzentrieren sich auf die Überwachung von Anlagen und Energie, um den Betrieb und die Wartung zu automatisieren. Viele Anlagenbetreiber wollen diese Funktionen erweitern und die Daten des Systems nutzen. Deren proprietäre Ansätze erschweren aber oft den Zugriff. Eine Brücke muss her.
Verschlüsselung ist noch immer ein solides Fundament, um die ausgehenden Daten einer Industrial-Internet-of-Things-Applikation (IIoT) vor ungewolltem Zugriff zu schützen. Aktuelle Gateways bringen Funktionen mit, diese Verschlüsselung recht komfortabel und automatisch umzusetzen.
Mit einer RFID-Überwachung der Anschlüsse werden bei einer pneumatischen Förderanlage zukünftig bei den Kupplungsbahnhöfen menschliche Fehler beim Umstecken von Schlauchanschlüssen sofort erkannt und automatisiert darauf reagiert.
Überspannungsschutzeinrichtungen sind als sicherheitsrelevante Komponenten wesentlicher Bestandteil einer zuverlässigen Automatisierungstechnik. Bei der kontinuierlichen Überwachung und vorausschauenden Wartung spielenInformationen zu Status und Leistungsfähigkeit dieser Komponenten sowie zum Status der Anlage selbst eine wichtige Rolle. ImpulseCheck erfasst alle diese Informationen – und macht sie auch im Internet der Dinge nutzbar.
Die Industriemesse 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Unternehmen setzen unter der Prämisse ‚Best of Breed‘ verstärkt auf Multi-Cloud-Modelle.
Das FBI stuft die Bedrohung über Business E-Mail Compromise (BEC) mittlerweile als größer als Ransomware ein.
IAR hat seine neue Security-Lösung IAR Embedded Secure IP vorgestellt.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen.
Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren.
Mit der neuen Generation der Kommunikationsmodule Axioline E erweitert Phoenix Contact sein Portfolio von I/O-Systemen für die schaltschranklose Automatisierung.
Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der Wago-Gruppe, zieht sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft zurück.
Dr. Markus Heering ist Anfang Mai in die Geschäftsführung des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA eingetreten.
Ende April ist Siegbert E. Lapp bei einem Verkehrsunfall verstorben.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Kuka mit knapp 4,5Mrd.€ den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erreicht.
Bosch Rexroth stellt den Vorstand neu auf: Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt.