Der Coronavirus (Covid-19) breitet sich immer weiter aus und hinterlässt seine Spuren in der Wirtschaft.
Der Coronavirus (Covid-19) breitet sich immer weiter aus und hinterlässt seine Spuren in der Wirtschaft.
Siemens-CEO Joe Kaeser hat den Aufsichtsrat darüber informiert, dass er keine Verlängerung seines Vertrages anstrebt.
Als eines der ersten Industrieunternehmen hat Rittal die 5G-Frequenzzuteilung erhalten. Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G-Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden. Erste Pilotprojekte etwa in der Produktionsüberwachung und -analyse sind bereits definiert.
Der Stellenwert der Digitalisierung ist bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung in den vergangenen zwölf Monaten noch einmal leicht gestiegen.
Gemeinsam mit Laird Connectivity präsentiert m2m Germany das neue Multi-Wireless-Modem Pinnacle 100. Der Pinnacle 100 kombiniert LTE CAT-M1, NB-IoT und Bluetooth.
Der Line Mover kann als flexible Fördereinheit für den Warentransport Lasten bis zu einer Tonne bewegen. Hersteller Horstkemper hat bei der Umsetzung zwei Besonderheiten realisiert: Zum einen benötigt das Shuttle keine Rollbahn, sondern gleitet auf einer Achse hin und her. Zum anderen wurde die Safety der Anlage komplett drahtlos gelöst.
Der IT-Security-Anbieter Trend Micro verzeichnet in seinem Scurity-Roundup einen zehnprozentigen Anstieg bei der Erkennung von Ransomware-Angriffen.
Autonomes Fahren, KI-gesteuerte Fabrikautomatisierung oder Augmented Reality werden in den nächsten Jahren durch die wachsende Konnektivität mittels eines globalen 5G-Netzes voranschreiten. Die Kommunikation über mehrere Geräte hinweg und die Interkonnektivität verschiedener Systeme beruht dabei auf der gemeinsamen Spezifikation des 5G-Standards. Wer einen Standard wie 3G, 4G oder bald 5G implementiert, muss zwingend auch sogenannte Standard Essenziellen Patente (SEPs) nutzen. Die neu veröffentlichte ‚5G Patentstudie 2020‘ des Teams vom Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin sowie der IPlytics GmbH zeigt, dass schon jetzt der 5G-Standard mit zehntausenden solcher Patente belegt ist und sich unter den 5G-Patent-Besitzern immer mehr chinesische Unternehmen wie Huawei, ZTE und Oppo befinden.
In der jüngeren Vergangenheit machte das Thema 5G zahlreiche Schlagzeilen – allerdings leider aus den falschen Gründen. Doch abseits der medialen Kontroverse sollten wir uns vor Augen halten, dass diese Technologie über das Potenzial verfügt, die Arbeitsweise von Herstellern grundlegend zu revolutionieren. In diesem Artikel erklärt Jonathan Wilkins, Direktor bei EU Automation, dem Zulieferer für obsolete Industriebauteile, wie 5G für die Fertigungsbranche von Nutzen sein kann.
Der Anlagenhersteller Krones hat im Jahr 2014 das Tochterunternehmen Syskron in Stellung gebracht, um digitale Angebote auf der Basis von IIoT-Technik zu entwickeln. Heute zeigt das Portfolio, wie sich mit der Kombination aus Cloud und Edge Computing sowie Microservices Funktionen bereitstellen lassen, wie sie klassische MES-Lösungen bieten.
Bitkom-Studie
Gebäudeautomationssysteme konzentrieren sich auf die Überwachung von Anlagen und Energie, um den Betrieb und die Wartung zu automatisieren. Viele Anlagenbetreiber wollen diese Funktionen erweitern und die Daten des Systems nutzen. Deren proprietäre Ansätze erschweren aber oft den Zugriff. Eine Brücke muss her.
Verschlüsselung ist noch immer ein solides Fundament, um die ausgehenden Daten einer Industrial-Internet-of-Things-Applikation (IIoT) vor ungewolltem Zugriff zu schützen. Aktuelle Gateways bringen Funktionen mit, diese Verschlüsselung recht komfortabel und automatisch umzusetzen.
Mit einer RFID-Überwachung der Anschlüsse werden bei einer pneumatischen Förderanlage zukünftig bei den Kupplungsbahnhöfen menschliche Fehler beim Umstecken von Schlauchanschlüssen sofort erkannt und automatisiert darauf reagiert.
Überspannungsschutzeinrichtungen sind als sicherheitsrelevante Komponenten wesentlicher Bestandteil einer zuverlässigen Automatisierungstechnik. Bei der kontinuierlichen Überwachung und vorausschauenden Wartung spielenInformationen zu Status und Leistungsfähigkeit dieser Komponenten sowie zum Status der Anlage selbst eine wichtige Rolle. ImpulseCheck erfasst alle diese Informationen – und macht sie auch im Internet der Dinge nutzbar.
Die Industriemesse 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Der Hype um Chatbots mit künstlicher Intelligenz ist groß.
Rohde & Schwarz Cybersecurity und das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet haben ein Schlüsselmanagementsystem entwickelt, das QKD-Schlüssel in Netzwerkverschlüsseler integriert.
Der Cybersecurity-Spezialist Otorio, berichtet über kritische Schwachstellen, die Wireless-IIoT-Geräte für die Remote-Code-Ausführung über die Cloud anfällig machen.
Unternehmen müssen jederzeit auf einen Cyber-Angriff vorbereitet sein.
RT-Labs kündigt die Markteinführung von U-Phy an, einer softwarebasierten Lösung, mit der Entwickler von Industriekomponenten auf Open-Hardware-Designs zwei der meistgenutzten industriellen Kommunikationsprotokolle implementieren können: Profinet und Ethercat.
Cradlepoint stellt die Software-Erweiterung NetCloud Exchange vor und integriert sie in seine cloudbasierte Management-Lösung NetCloud Manager.
Die Vorbereitungen für die PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation e.V.
Für Geräte in anspruchsvollen Einsatzumgebungen hat Harting eine IP65/67-geschützte Variante des IX Industrial-Ethernet-Steckverbinders präsentiert.
Marco Gerhard wurde Mitte November zum Geschäftsführer der Eltec Elektronik ernannt.
Die Profinet-Gateways für die LB- und FB-Remote-I/O-Systeme von Pepperl+Fuchs unterstützen die Kommunikation über HART auf den Geräteleitungen und integrieren beliebige Daten aus dem Gerät mit einer nahtlosen Einbindung der Prozessdaten in jedes Engineering- oder Plant Asset Management-System.
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
AMD und Viettel High Tech geben den erfolgreichen Abschluss eines 5G-Mobilfunknetz-Feldversuchs bekannt, der von Viettel durchgeführt wurde und auf AMD-Xilinx-Zynq-UltraScale+-MPSoC-Bausteinen basiert.