Anfang des Jahres hat Bosch CyberCompare eine digitale Plattform gestartet, die Industrieunternehmen und IT-Security-Anbieter zusammenbringen soll. Sie soll gerade mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Bedarfslage im Bereich industrieller Cybersicherheit zu ermitteln und passende Marktanbieter zu finden. 100 IT-Sicherheitsfirmen arbeiten bereits mit den Plattformbetreibern zusammen. Für Anwender soll die Vermittlungsdienstleistung kostenfrei sein. Im ersten Schritt erhalten Nutzer der Plattform eine Ersteinschätzung zu ihrem aktuellen Sicherheitsniveau und priorisierte Empfehlungen von CyberCompare-Spezialisten. Gemeinsam mit dem Anwender werden Leistungen durch das CyberCompare-Team anschließend spezifiziert, bei passenden und vorab geprüften Anbietern angefragt und verglichen. Aufgrund des Vermittlungsprozesses sollen per Plattform vermittelte Aufträge dabei nicht teurer als der Weg über den klassischen Vertrieb der Anbieter werden. Im dritten Schritt erhalten Nutzer dann ihre Angebote. Bosch kündigt an, die zentrale Anbieterdatenbank (ähnlich wie bei Online-Vergleichsportalen) kontinuierlich aktuell zu halten und dabei Nutzerfeedback zu berücksichtigen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.