Time Sensitive Networking und Profibus/Profinet

Auf der Zielgeraden

TSN ist zwar in aller Munde, tatsächlich kennen viele Anwender den Begriff nur vom Hörensagen. Dabei eröffnet TSN neue Möglichkeiten, insbesondere können damit einheitliche Netzwerke für IT- und OT-Anwendungen geschaffen werden. PI hat sich daher schon frühzeitig mit dem Thema auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Schon heute können Anwender in die TSN-Technologie einsteigen, ohne jedoch die installierte Technologiebasis zu vernachlässigen.
  • Auswahl eines Working Clock Masters (typischerweise PLC)
  • Datenrate (z.B. 100MBit/s oder 1GBit/s)
  • Domain-Name
  • Scheduling der Update-Zyklen

Einfache Ergänzung um TSN

Das gesetzte Ziel von PI TSN als zusätzliche Layer-2-Technik in die Profinet-Architektur zu integrieren, ist mit der aktuellen Profinet Spezifikation V2.4 erreicht. Die Spezifikationsarbeiten sind, soweit die Standards das erlauben, abgeschlossen und liegen zum Download auf der PI-Webseite bereit. Damit können sowohl Hersteller als auch Anwender die Vorteile von TSN, wie zukunftssichere IEEE-Ethernet-Technik mit höherer Bandbreite, Deterministik, flexible Netzwerkkonfiguration und große Chipvielfalt, interoperabel umsetzen. Wichtig für die Zukunft ist die Netzwerkkonvergenz, damit beliebige Protokolle parallel laufen können. Erst nachdem die Arbeiten an der IEEE/IEC60802 abgeschlossen wurden, kann die TSN-Spezifikation finalisiert werden. Die Spezifikationen sind für die Hersteller von Basistechnologie für Hard- und Firmware notwendige Grundlagen. TSN als nativer Support in den Standardchips kann mit Profinet direkt genutzt werden. Die Hersteller eines Profinet-Feldgerätes bedienen sich dann einfach der entsprechenden Bausteine und Stacks oder fertiger Technologiemodule, müssen also – wie bisher – nicht die Details verstehen oder gar selbst implementieren. Damit können viele Gerätehersteller einfach ihr bestehendes Profinet-Portfolio um TSN ergänzen. Um die gewohnte Qualität und Interoperabilität von Profinet-Geräten auch mit TSN sicherzustellen, wird parallel zur Standardisierung auch an einer Testspezifikation innerhalb der PI gearbeitet. Das neue Testsystem wurde auf der vergangenen Hannovermesse vorgestellt. „Ebenso wichtig ist auch, dass eine Migration von heutigen Geräten möglich ist“, so Funke. Die Profinet Spezifikation 2.4 definiert für den Use Case Brownfield, wie ein Zusammenspiel aus heute verfügbaren und zukünftigen Geräten mit Profinet über TSN möglich sein wird. „Und für den Anwender ist erst einmal beruhigend, dass alles so bleibt, wie es ist“, so Funke abschließend. So bleibt die Anwenderschnittstelle unverändert, also etwa die Nutzung von IO-Daten, Diagnose und Parametrierung, da die neuen TSN-Mechanismen im Wesentlichen in den unterlagerten Kommunikationsschichten wirken. Obwohl die IEC/IEEE60802 noch nicht abgeschlossen ist, lässt sich bereits mit den von PI entwickelten Mechanismen arbeiten. Eine bewährte Vorgehensweise bei PI – so wird den Anwendern der Einstieg in die neue Technologie erleichtert und sie können sich frühzeitig mit der Materie auseinandersetzen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.