Moxa kündigt eine Zusammenarbeit mit Intel und Port an, um eine Plattform zu entwickeln, die die branchenweit erste gebrauchsfertige, anwendungsbezogene Lösung für zeitkritische Netzwerke (TSN) darstellen soll.
Moxa kündigt eine Zusammenarbeit mit Intel und Port an, um eine Plattform zu entwickeln, die die branchenweit erste gebrauchsfertige, anwendungsbezogene Lösung für zeitkritische Netzwerke (TSN) darstellen soll.
SPANNENDE ZEITEN Im Hinblick auf Time-Sensitive Networking stehen uns im Wortsinn spannende Zeiten ins Haus. Insbesondere die Aktivitäten der Nutzerorganisationen machen dies deutlich. Neben der Entwicklung des TSN-Standards ist man bestrebt, auch Endgerätehersteller bei der Integration der Echtzeitfähigkeit zu unterstützen. Bastian Fitz, Redakteur...
Unmanaged Switches für die Feldinstallation erweitern das Angebot an Ethernet-Switches von Phoenix Contact.
Industrielle Umgebungen stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Komponenten. Entsprechend ausgelegte Steckverbinder sind daher essenziell für einen störungsfreien Betrieb des gesamten Prozesses. Eine falsche Wahl kann schnell teuer werden – mit RJ45-Patch-Kabeln werden Daten sicher übertragen.
Hilscher erweitert das Protokollangebot für sein System-on-a-Chip Netx 90. Mit dem Release der CANopen Slave LFW (loadable Firmware) V5.1 deckt das SoC und darauf basierenden Produkte wie Module, PC-Karten und Gateways nunmehr sechs Real-Time-Ethernet und drei Feldbus-Protokolle ab.
Der BTL-zertifizierte ASi-BACnet/IP-Controller mit integrierter Sicherheitseinheit bis SIL3 (BWU4001) von Bihl+Wiedemann soll die Vorteile von BACnet, ASi und ASi Safety in einem Gerät kombinieren.
Time-Sensitive-Networking (TSN) kann industrielle Ethernet-Standards durch mehr Konvergenz und Transparenz zwischen IT (Informationstechnik) und OT (Operational Technology) verbessern. Unternehmen, die konvergente und transparente Kommunikationssysteme einsetzen, bekommen konkrete und präzise Einblicke in ihre Prozesse und gewinnen dadurch Informationen zur Qualitätssteigerung und Produktivitätserhöhung.
In der Diskussion um die Vernetzung industrieller oder gar kritischer Anlagen gilt in vielen Köpfen noch das Paradigma „No Way!“. Das heißt: Aus Sicherheitsgründen zögern Unternehmen und Betreiber, ihre Maschinen zu vernetzen. Dabei lassen sich sensible Anlagen zuverlässig schützen.
EC-Inspector von Acontis ist eine Softwareanwendung für Windows zur Analyse und Überwachung von Ethercat-Netzwerken.
Der jährlich erscheinende Vortex-Report liefert technologie- und branchenübergreifend einen Lagebericht zum aktuellen Zustand industrieller Netzwerke.
Die ODVA gibt bekannt, dass CIP Security, die Cybersecurity-Netzwerkerweiterung für Ethernet/IP, Support für ressourcenbegrenzte Ethernet/IP-Geräte hinzugefügt hat.
Helmholz hat das Produktportfolio seiner PN/CAN-Gateways erweitert und stellt neben dem CANopen Master, Slave und dem Layer2 nun eine weitere Gateway-Variante mit SAE J1939-Protokollunterstützung.
Je komplexer und größer ein Feldbus-System, umso mehr Teilnehmer und damit potenzielle Problemursachen befinden sich in dem System. Dies macht die Fehleranalyse anspruchsvoll und zeitaufwändig – so zumindest die Regel. Mit Hilfe des Quicktesters werden häufige Fehler, wie Busausfälle, Bus-Neuanläufe oder Diagnosemeldungen des Busses durch ein akustisches Signal hörbar gemacht. Im Praxiseinsatz spart dies viel Stillstandszeit.
Single Pair Ethernet (SPE) wurde entwickelt, um eine der letzten großen Lücken in einer TCP/IP-orientierten Netzwerkwelt schließen – die Lücke zwischen der klassischen IT und der Sensorik. Somit ist SPE keine Ablöse für bestehende vierpaarige Ethernet-Netze. Es geht darum, Sensor-/Aktornetzwerke barrierefrei an unsere IT-Netze anzudocken. Deshalb gilt SPE auch als Enabler für das IIoT. Was das bedeutet, soll der folgende Artikel beleuchten. Gleichzeitig räumt er mit einigen Hypothesen auf.
Für Industrieunternehmen ist mangelndes Knowhow bei der Diagnose von Störungen in Ethernet-Netzen mehr als riskant. Schließlich stehen Liefertreue, Produktqualität und das gesamte Unternehmensimage auf dem Spiel.
In den meisten Anwendungen werden typischerweise kupferbasierte Kabel an ein vorhandenes oder neu
definiertes Netzwerk angeschlossen, doch gerade in sehr großen Industrieanlagen kommt diese Technologie
bei langen Übertragungsstrecken aufgrund des Installationskonzeptes oder auch durch Abweichungen der
Anforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) an ihre Grenzen. Die Alternative bieten hier Lichtwellenleiter (LWL), auch bekannt als Glasfaserverbindungen.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Unternehmen setzen unter der Prämisse ‚Best of Breed‘ verstärkt auf Multi-Cloud-Modelle.
Das FBI stuft die Bedrohung über Business E-Mail Compromise (BEC) mittlerweile als größer als Ransomware ein.
IAR hat seine neue Security-Lösung IAR Embedded Secure IP vorgestellt.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen.
Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.
Cofaso MurrCAD ist ein Software-Tool, das zum Entwerfen von dezentralen Maschinenkonzepten verwendet wird, die auf I/O-Systemen von Murrelektronik basieren.
Mit der neuen Generation der Kommunikationsmodule Axioline E erweitert Phoenix Contact sein Portfolio von I/O-Systemen für die schaltschranklose Automatisierung.
Jürgen Schäfer, langjähriger CSO der Wago-Gruppe, zieht sich nach 24 Jahren aus dem operativen Geschäft zurück.
Dr. Markus Heering ist Anfang Mai in die Geschäftsführung des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA eingetreten.
Ende April ist Siegbert E. Lapp bei einem Verkehrsunfall verstorben.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Kuka mit knapp 4,5Mrd.€ den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erreicht.
Bosch Rexroth stellt den Vorstand neu auf: Die bisher von Thomas Donato abgedeckten Aufgaben werden auf zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt.