Leitfaden für Ihre TSN-Produktentwicklung

Bringen Sie TSN-Funktionalität in ihr Produktportfolio

SPANNENDE ZEITEN

Im Hinblick auf Time-Sensitive Networking stehen uns im Wortsinn spannende Zeiten ins Haus. Insbesondere die Aktivitäten der Nutzerorganisationen machen dies deutlich. Neben der Entwicklung des TSN-Standards ist man bestrebt, auch Endgerätehersteller bei der Integration der Echtzeitfähigkeit zu unterstützen.

Bastian Fitz, Redakteur Industrial Communication Journal – Bild: Tedo-Verlag GmbH

Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem praktisch jede Industrial-Ethernet-Nutzerorganisation bestrebt ist, TSN-Funktionalität in ihre Technologie zu integrieren. Dies ist bemerkenswert, da hier vielerorts vor nicht allzu langer Zeit noch eine gewisse Skepsis gegenüber dem realen Nutzen der Echtzeitkommunikation vorherrschend war. Hinter vorgehaltener Hand wurde das Time-Sensitive Networking gar als ‚Strohfeuer‘ bezeichnet. Zurückzuführen war dies sicherlich auch auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Branchen bezüglich der Echtzeitanforderungen ihrer Applikationen.

Dies hat sich inzwischen grundlegend verändert, da zusehends erkannt wird, in welchem Umfang der Nutzen des Time-Sensitive Networking über die Kommunikation in Echtzeit hinausgeht. Hier wäre in erster Linie die Konvergenz zwischen IT und OT zu nennen: Eine durchgehende Connectivity von der OT-Seite bis in die IT-Systeme, an die Edge oder in die Cloud bilden die Grundlage einer Vielzahl von Bestrebungen im Industrie-4.0-Kontext, denen sich heute und in Zukunft kein Automatisierungsanbieter, Robotikhersteller oder Systemintegrator mehr verschließen möchte.

Die klassische Automatisierungpyramide wandelt also zu Gunsten eines weit verzweigten Netzwerkes, in der die Trennung von Leit- und Feldebene aufgelöst wird. Gleichzeitig müssen in einem solchen konvergenten Netzwerk echtzeitkritische und unkritische Daten gleichermaßen übertragen werden, ohne dass diese sich gegenseitig negativ beeinflussen. TSN schafft hier die Grundlage, um diesen Anforderungen zu begegnen. Dies ist aber nur möglich, wenn alle Geräte innerhalb einer Netzwerk-Infrastruktur TSN-fähig sind. Es liegt also auch an den Herstellern, ihre Produkte für die TSN-Funktionalität vorzubereiten.

An dieser Stelle will die CC-Link Partnerorganisation CLPA mit einem neuen Whitepaper Gerätehersteller und Anwender unterstützen. Dieses soll als Leitfaden für die TSN-Produktentwicklung fungieren. Im folgenden präsentieren wir einige Auszüge, das komplette Whitepaper können Sie über den untenstehenden Link nach Anmeldung kostenfrei herunterladen.

Bastian Fitz

bfitz@tedo-verlag.de

In diesem Whitepaper wird aufgezeigt, welche Entwicklungsmethoden zur Verfügung stehen und wie TSN-Funktionalität in bereits bestehende Produkte integriert werden kann. Des Weiteren enthält dieses Dokument auch Empfehlungen für Hersteller von Automatisierungskomponenten zur erfolgreichen TSN-Implementierung und somit den Zugang zu Schlüssellösungen für zukunftsorientierte Applikationen: https://www.cc-link.org/en/downloads/nonmembers/form.html

Entwicklerfilm zu Time-Sensitive Networking (© CC-Link Partner Association)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.