Produkte IoT-vernetzt

Schritt für Schritt zum IoT-Plattformbetreiber

Immer mehr Produzenten vernetzen ihre Erzeugnisse mit einer eigenen IoT-Plattform. Die erfassten Betriebsdaten dienen internen Optimierungen oder als Basis für Geschäftsmodelle. Um das passende Technologie-Grundgerüst für so eine Plattform zu finden, sollte angestrebte Ziele genau definieren. Bei der Umsetzung rücken dann Organisation, Konnektivität, Integration und Sicherheit in den Fokus.
Bild: ©Tierney/stock.adobe.com

Die Zahl von vernetzten Geräten und Sensoren im Industrial Internet of Things (IIoT) wächst und wächst. Allerdings scheitern auch viele Projekte oder erweisen sich als nicht wirtschaftlich genug. Daher ist ein lösungsorientiertes Vorgehen erfolgsentscheidend, wenn es um die Planung und Entwicklung der IIoT-Plattform geht. Dabei ist es kaum möglich, alle Anwendungsfelder des Industrial Internet of Things abzudecken. Um die passende Lösung anbieten zu können, sollte der Betreiber zudem möglichst viele Entwickler für die Plattform gewinnen. Daher ist auch die Bereitstellung von Werkzeugen für diese Angestellten ein wichtiger Aspekt. Zudem müssen Business-Plan und Angebot erstellt, DevOps-Teams eingeteilt, Sicherheits- und Konnektivitätsfragen geklärt werden. Nur Daten zu sammeln, ohne zu wissen wozu, macht dagegen wenig Sinn. Die lösungsorientierte Entwicklung zwingt Betreiber einer IIoT-Plattform früh festzulegen, welche Daten zur Lösung eines Problems beitragen können, auf dieser Basis die Prozesskette anzupassen und dabei stets den Geschäftsbeitrag im Visier zu halten. Anhand eines zunächst kleinen Datensatzes lässt sich schnell herausfinden, ob die gewünschten Erkenntnisse geliefert werden.

In die Cloud

Beim Aufbau und Betrieb einer IIoT-Plattform bietet eine Cloud-Umgebung Vorteile: Sie ist skalierbar, wächst also mit den Anforderungen einer Firma mit. Ferner sind keine Vorabinvestitionen erforderlich und die Kosten sind nutzungsabhängig.

Flexible Entwicklungszyklen

Ein weiteres Erfolgskriterium bei IIoT-Projekten, die in eine eigene Infrastruktur münden sollen, sind flexible Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen. Für die einzelnen Microservices sollten kleine Teams gebildet werden, die alle über die notwendigen Abläufe und Tools verfügen, um die entsprechenden Dienste bereitstellen zu können. Mit dem AWS Well-Architected-Framework etwa können Microservices verschiedener Teams gemeinsam genutzt oder auch gezielt voneinander getrennt werden. Es verhilft weiterhin beim Etablieren von Standards – etwa für Entwicklungszyklen, die verwendeten Werkzeuge oder Design-Frameworks. Plattformübergreifende Zertifizierungen für Patches und Wartungsaufgaben sowie feste Test- und Bereitstellungsroutinen entlasten die Teams und schaffen Freiraum für Experimente.

Viele Daten aus vielen Quellen

Eine IIoT-Plattform muss viele Daten aus verteilten Industrieanlagen erfassen, zusammenführen und verarbeiten. Um gleichzeitig die Datenquellen der Plattforanwender einbinden zu können, müssen das Plattform-Betriebssystem und die angebundenen Geräte nahtlos integriert sein. Vor allem im Hinblick auf die IT-Sicherheit ist dieser Aspekt nicht zu unterschätzen. Im einfachsten Fall kommuniziert ein IoT-Gerät direkt mit der Cloud-Plattform. Dort werden die Daten interpretiert und verarbeitet. Sind mehrere Geräte über Gateways angebunden, muss die IIoT-Plattform allerdings unterscheiden können, von welchem Gerät der Datensatz stammt. Noch komplizierter wird es, wenn sich hinter einem Gateway weitere Gateways verbergen. Fortgeschrittene Plattformlösungen beherrschen den Umgang mit verschiedenen Hierarchien aus Datenquellen, Gateways und deren Mischformen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Amazon Web Services

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.