Künstliche Intelligenz in der Laserbearbeitung

Auf der zweiten Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ wird am 28. und 29. September der aktuelle Stand bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Lasermaterialbearbeitung diskutiert. Zum Austausch treffen sich hier Forschende, Anlagenbauer, Softwareentwickler und Maschinenbauer. Neben den Fachvorträgen werden am Fraunhofer ILT die Labore für virtuelle Rundgänge geöffnet. Aufgrund der aktuellen Regelungen findet die Tagung online statt.

Bei der ersten Veranstaltung der Konferenz vor zwei Jahren stand noch die Frage im Raum, wo künstliche Intelligenz (KI) in der Fertigung eingesetzt werden könne. Die Vorträge auf der diesjährigen Konferenz fokussieren sich nun auf die Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Produktionsprozessen wie dem Laserschweißen. Ein wesentliches Ziel ist dabei die durchgängige Prozess- und Qualitätskontrolle.

Einen zweiten Schwerpunkt sollen KI-basierte Regelprozesse bilden. Darüber hinaus wird die Entwicklung der KI-Software in verschiedenen Anwendungen betrachtet. Die künstliche Intelligenz ermöglicht dabei nicht nur eine Verbesserung von Produktionsprozessen in Richtung einer Null-Fehler-Produktion. Bei Prozessen mit vielen komplexen Daten wie der Entwicklung moderner Optiken, liefert sie zudem eine Komplexitätsreduktion. Entwicklungsprozesse werden dadurch klarer, determinierter und weniger von der Intuition einzelner Experten abhängig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.