Optischer 18Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Positionieraufgaben vereinfachen

Das einbaufertige Drehgeber-Kit ABG 26 von PWB Encoders wird in durchgehenden Hohlwellen befestigt. Der Singleturn-Absolutwertgeber empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-Systemen und Mehrachsanwendungen. Mit einer Auflösung von bis zu 18Bit und einer Winkelgenauigkeit von bis zu 0,01° eignet es sich zudem für Applikationen mit erhöhten Anforderungen.
 Das einbaufertige DrehgeberKit ABG 26 ist als lagerloses Absolutwertgeber-System mit optischer Abtastung, runden Codescheiben und Montageflanschen für die Anbringung an Hohlwellen mit Innendurchmessern von 10, 30 oder 100mm ausgelegt.
Das einbaufertige DrehgeberKit ABG 26 ist als lagerloses Absolutwertgeber-System mit optischer Abtastung, runden Codescheiben und Montageflanschen für die Anbringung an Hohlwellen mit Innendurchmessern von 10, 30 oder 100mm ausgelegt.Bild: PWB Encoders GmbH

Bei dem Drehgeber-Kit ABG 26 handelt es sich um ein lagerloses Absolutwertgeber-System mit optischer Abtastung, runden Codescheiben und Montageflanschen, das für die Anbringung an Hohlwellen mit Innendurchmessern von 10, 30 oder 100mm ausgelegt ist. Als Singleturn-Lösung mit wählbaren Auflösungen von 13 bis 18Bit und relativen Winkelgenauigkeiten von bis zu 0,01° deckt es eine große Bandbreite an antriebs- und messtechnischen Anwendungen ab. „Wir sind einer der wenigen Hersteller, die solche Kits mit einem Absolutwertgeber als Herzstück im Programm haben. Dabei eignet sich unser ABG-26-Encoder insbesondere für die Montage an durchgehenden Hohlwellen, in deren Innerem beispielsweise Leitungen verlaufen oder die als Träger für zusätzliche Anbauteile wie etwa Lüfter dienen“, sagt Stephan Roppel, Entwicklungsleiter von PWB Encoders. Typische Beispiele hierfür sind unter anderem die kabelführenden Hohlwellen großer Torque-Motoren oder rotierender Rundschalt- und Drehtische. Im Bereich der Motor-Feedback-Systeme und Mehrachsen-Messvorrichtungen punktet das Kit zudem in Antriebsträngen mit Wellen, die Drehzahlen von bis zu 10.000U/min erreichen und bei denen die Anforderungen an die Positioniergenauigkeiten deutlich über dem Durchschnitt liegen.

 Das Drehgeber-Kit ABG 26 misst in der kleinsten Ausführung nur 40x36,5x13,8mm.
Das Drehgeber-Kit ABG 26 misst in der kleinsten Ausführung nur 40×36,5×13,8mm.Bild: PWB Encoders GmbH

Drei Schnittstellen und drei Größen

Das Drehgeber-Kit ABG 26 wird serienmäßig mit den Schnittstellen BiSS, SSI und SPI angeboten. In der kleinsten Ausführung hat das Kit Abmessungen von nur 40×36,5×13,8mm. Je nach Anforderung, Einbausituation und Dimensionen der drehenden Hohlwelle können die Durchmesser der beweglichen Elemente (Nabe mit Codescheibe) dann mitwachsen auf Außendurchmesser von bis zu 69 und 138mm. Der fest montierte Sensorkopf behält hingegen seine Größe immer bei. Wie bei allen optischen Winkelgebern, fällt auch beim Drehgeber-Kit ABG 26 der Codescheibe und der lichtempfindlichen Abtasteinheit eine Schlüsselrolle zu. Hierbei trifft leistungsstarkes Licht im blauen Spektralbereich reflektiv über die Codescheibe auf Fotoempfänger, und bei sich drehender Welle entsteht eine unverwechselbare und sehr präzise Hell-Dunkel-Signalfolge, die regel- und steuerungstechnisch weiterverarbeitet wird. „Der große Pluspunkt des optischen Messprinzips liegt darin, dass es völlig unempfindlich ist gegenüber magnetischen Störeinflüssen. Beim Einsatz in Motion-Control-Systemen mit Bremsen ist das beispielsweise von entscheidender Bedeutung. Denn hier treten häufig Fremdfelder auf, die eine magnetische Abtastung negativ beeinflussen oder sogar schädigen können“, erklärt Roppel. Der ABG 26 gehört zu einer PWB-Produktfamilie von inzwischen elf einbaufertigen Inkremental- und Absolutwertgeber-Kits mit optischen und magnetischen Messeinheiten. Im Sinne einer Komplettlösung bietet die Firma zu ihren Drehgeber-Kits passende Zubehör-Module an. Im Fall des ABG 26 erhält der Kunde beispielsweise darauf abgestimmte SSI-, BiSS- und SPI-Kalibrierboxen sowie vorkonfigurierte Kabel- und Schrauben-Sets. Damit erleichtert der Hersteller dem Anwender das Installations- und Einbauprozedere.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.