Motorstarter mit IO-Link

 Der Motorstarter Motus IO-Link von 
Wöhner setzt auf die CrossLink-Technik.
Der Motorstarter Motus IO-Link von Wöhner setzt auf die CrossLink-Technik.Bild: Wöhner GmbH & Co. KG

Wöhner ergänzt seine Motorstarterfamilie Motus durch neue Varianten mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle. Diese Schnittstelle ermöglicht die Steuerung, Parametrierung sowie das Auslesen der Meldungen. Alle Anschlüsse sind steckbar und gewährleisten somit eine schnelle Installation und einen schnellen Austausch der Geräte. Antriebe und Motoren mit einer Leistung von maximal 3kW kommen in der Steuerungstechnik und im Maschinenbau sehr oft zum Einsatz. Hierbei sind zum Teil beide Drehrichtungen (rechts/links) anzusteuern und die Antriebe müssen in einem möglichen Fehlerfall geschützt werden. Außerdem muss gewährleistet sein, dass sie im Störfall zuverlässig per Not-Halt (SIL3/PLe) von außen sicher abgeschaltet werden können. Die Lösung von Wöhner vereint diese vier wichtigen Anforderungen. Sie ist aufgrund ihrer Hybridschalttechnik und der daraus resultierenden schonenden Schaltfunktion sehr langlebig. Beim Schaltvorgang schalten die eingebauten Halbleiter verschleißfrei. Den Dauerstrom übernehmen mechanische Kontakte. Dadurch ist die Belastung für diese Kontakte sehr gering und die Baugröße der Schaltgeräte lässt sich reduzieren (Breite: 22,5mm). Die Kombination der integrierten Überlast-, Kurzschlussschutz- und Sicherheitsfunktion in einem Gerät sorgt für einen geringen Anschlussaufwand. Auch die IO-Link-Variante setzt auf die CrossLink-Technik. Der Motorstarter wird jeweils mit einem Adapter für das 30mm-System Compact, für das 60mm-System Classic, für das berührungsgeschützte CrossBoard oder für die DIN-Tragschiene geliefert. Bei allen Ausführungen bleiben die Kontakte der CrossLink-Adapter bei abgenommenem Elektronikbaustein berührungssicher abgedeckt. Durch nur zwei Stromausführungen wird eine hohe Flexibilität gewährleistet. Innerhalb von 0,18 bis 9A können die Geräte jeweils feinstufig eingestellt werden. Im Überlast- und Kurzschlussfall schaltet die eingebaute Elektronik sicher ab. In besonderen Fehlerfällen bieten die integrierten Sicherungen zusätzlichen Schutz: Werden sie getauscht, ist das Gerät umgehend wieder betriebsbereit. Des Weiteren werden mit der UL-Approbierung die Anforderungen für den nordamerikanischen Markt erfüllt. Die Ansteuerung erfolgt über ein 24VDC-Signal. Die Wendefunktion verfügt über Verriegelungsschaltung. Durch das elektronische Motorschutzrelais mit Automatik und Fern-Reset ist ein komfortabler Schutz gewährleistet. Die integrierte Sicherheitsfunktion ermöglicht den Einsatz in sicherheitsrelevanten Applikationen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.