Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat erstmalig in Europa einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk realisiert. In einem weiteren Szenario testete die Universität erfolgreich den fliegenden Wechsel zwischen zwei Netzwerken. Beim Übergang des Smartphones von einem privaten Nokia-5G-Standalone-Netzwerk in ein zweites konnte es sich nahtlos mit dem zweiten Netzwerk verbinden. Dabei kam der lokale Profilassistent des Smartphones zum Einsatz, der es dem Mobilgerät ermöglicht, mehrere eSIM-Profile zu verwalten und automatisch zu wechseln. In einem nächsten Projektschritt plant die TUK, den Wechsel zwischen 5G-Standalone-Netzwerken unterschiedlicher Hersteller zu testen. Die TUK-Initiative wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr durch das Programm 5x5G-Strategie gefördert. Mit ihm ermöglicht die Bundesregierung die Erprobung innovativer 5G-Anwendungen und unterstützt die effiziente Einführung der neuen Mobilfunktechnologie.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.