Interview mit Dr. Hans Krattenmacher, SEW-Eurodrive

Kontaktlose Übertragung für die aktive Fabrik

Bei elektrischen Zahnbürsten, Smartphones und sogar Wohnwagen der neuen Generation hat sich kontaktloses Laden rasant zum fest eingebauten Standard entwickelt. Auch in der Industrie ist diese Form der Energieübertragung bereits angekommen. Mit der Lösung Movitrans verfolgt SEW-Eurodrive das Ziel einer aktiven Fabrik, in der die Vernetzung über Kommunikation hinausgeht. Was hinter dem System steckt, verrät uns Dr. Hans Krattenmacher, Geschäftsführer Innovation Mechatronik.
 Damit sich die mobilen Systeme im Raum orientieren können, sind sie mit einem Ortungs- und Navigationssystem ausgestattet.
Damit sich die mobilen Systeme im Raum orientieren können, sind sie mit einem Ortungs- und Navigationssystem ausgestattet.Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Was sind die Anwendungsfelder, für die Movitrans in Frage kommt? @Interview_Grundschrift:Dr. Hans Krattenmacher: Movitrans bietet auch in Einsatzfeldern, die gar nicht so im klassischen Segment oder Zielmarkt von SEW liegen, interessante Ansatzpunkte und viele Vorteile. Z.B. in Freizeitparks, in denen viele Vergnügungsattraktionen bewegt werden müssen. Gerade dort kann ich schlecht irgendwelche Kabel hinter mir herziehen. Mit Movitrans komme ich ohne Schleif- und Schleppleitungen aus, welche neben dem hohen Raumbedarf auch sehr wartungsintensiv wären. Hier haben wir auch außerhalb der klassischen Industrieautomatisierung schöne Projekte laufen. @Interview_Grundschrift: Was zeichnet hier Movitrans besonders aus? @Interview_Grundschrift:Die klassische Energie-Infrastruktur kennen und beherrschen wir nun schon seit über 100 Jahren. Diese einfache Beherrschbarkeit brauchen wir jetzt auch für die neuen Infrastrukturen. Das bedeutet, dass wir unser Movitrans-System konsequent auf Einfachheit getrimmt haben: Einfachheit sowohl in der Installation als auch in der Inbetriebnahme. Indem wir unsere Lösung genauso komfortabel handhabbar entwickelt haben wie die klassischen Installationen, können wir Hemmnissen oder gar Berührungsängsten entgegenwirken. Viele klassische Anwendungen wie Sorter, bei denen man früher Wartungsintervalle akzeptieren und vorsehen konnte, laufen heute 24/7. Da ist keine Zeit mehr für ein Wartungsintervall, denn der Stillstand bedeutet Umsatzeinbußen. @Interview_Grundschrift: Wie ist die Nachfrage nach Movitrans auf dem Markt? @Interview_Grundschrift:Der Wunsch nach Freibeweglichkeit ist sehr groß und nimmt immer mehr zu. Und mit Movitrans Spot haben wir nun die energetische Voraussetzung dafür geschaffen. Die Schwierigkeiten sehe ich im Moment eher in der Freiraumnavigation. Da gibt es schon viele Lösungen, die gut funktionieren, aber ich glaube, da ist noch das eine oder andere Problem zu lösen. Ich denke, im Moment kann man sagen, dass vor allem die liniengeführten Systeme wegen ihrer einfachen Handhabung heute sehr beliebt sind. Bei Freiraumlösungen ist die Situation aufgrund der Navigation noch etwas komplexer. Ich glaube aber, wenn man auch das einmal komplett beherrscht, dann wird es einen ganz starken Trend dahingeben, dass in Werkshallen mehr Freiraum-Fahrzeuge als liniengeführte unterwegs sein werden. Dann kommt auch das Thema Schwarmintelligenz vermehrt ins Spiel. @Interview_Grundschrift:

Und wie sieht es mit den Energiespeichern aus? Wie leistungsfähig sind diese? @Interview_Grundschrift:Getrieben durch die Elektromobilität, haben wir in der Vergangenheit eine entsprechende Entwicklung von hochenergiedichten Batterien erlebt. Auch von leichten Batterien, die aber zunächst sehr teuer waren. Durch die industrielle Nachfrage beobachten wir hier inzwischen einen starken Preisverfall. Das ist natürlich auch ein Punkt, der Movitrans spot beflügeln wird. Denn, wenn die benötigten Energiespeicher zu entsprechend günstigeren Preisen zur Verfügung stehen, dann wird der Anteil an Freiraumfahrzeugen noch zusätzlich ansteigen. @Interview_Grundschrift: Über kaum ein Thema wird derzeit so viel gesprochen wie über Umwelt- und Klimaschutz. Kann Movitrans hier einen Beitrag leisten? @Interview_Grundschrift:Wir haben auf der einen Seite mit Movitrans und auf der anderen Seite mit unseren Power and Energy Solutions – kurz PES – aus unserem Baukasten Movi-C zwei Infrastrukturkomponenten, die ideal geeignet sind, Energie modern zu managen. Während Movitrans für die kontaktlose Energieübertragung zuständig ist, also berührungsfrei über einen Luftspalt die Energie vom Linienleiter oder einer Feldplatte aus dem Netz in das AGV überträgt, sorgt das PES für die Energieversorgung und Energiemanagement der in den Energiespeichern aufgenommenen Energie. Diese beiden Infrastrukturkomponenten haben wir heute allerdings noch nicht gekoppelt. Aber wir wollen sie zukünftig koppeln. Wir richten uns hier wirklich konsequent auf die Zukunft aus und wollen die Fabriken nicht nur gemäß der Industrie 4.0 über die Kommunikation automatisieren, sondern auch energetisch vernetzen. @Interview_Grundschrift: Was verstehen Sie unter dieser derzeit noch fehlenden Kopplung? Was ist hier für energetische Vernetzung noch zu tun? @Interview_Grundschrift:Diese Kopplung, die ich meine, soll über Energiespeicher stattfinden. Derzeit können zwar beide Systeme die Energiespeicher befüllen, aber noch nicht gleichzeitig denselben Speicher. Und ich sehe noch große Möglichkeiten, dass wir auch stationäre Systeme mit den mobilen Systemen energetisch koppeln können. Da haben wir gerade in der Anwendung mit Regalbediengeräten einige Ideen. Wenn wir hier das PES-System und Movitrans klug miteinander verbinden, vor allem über Energiespeicher, dann eröffnet sich uns eine riesige Spielwiese, die wir heute noch gar nicht überblicken. SEW-Eurodrive hat also neben der Bewegung auch die energetische Versorgung und den energetischen Betrieb von Fabriken im Fokus. @Interview_Grundschrift:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.