Vom kabelgebundenen zum drahtlosen Wide Area Network

Netzwerke im Wandel

Wide Area Networks (WAN) sind viel älter als wir denken. Schon der Transport, die Übermittlung und die Lagerung der Papyri im alten Ägypten kann als WAN gelten. Informationen zu codieren, zu verteilen, haltbar und, entsprechende Zugangserlaubnisse vorausgesetzt, zugänglich zu machen ist ein Grundpfeiler menschlicher Organisation und damit menschlicher Kultur.
Bild: Cradlepoint, part of Ericsson

Die Anfänge des WANs, wie wir es heute kennen, liegen in den 1950er Jahren. Die US-amerikanische Luftwaffe baute ein Netz aus Telefonleitungen und Modems, das so genannte ‚Semi-Automated Ground Environment Radar Defense System‘, kurz SAGE. Diese Grundstruktur – die Verbindung von Endpunkten mit Kabeln – hielt sich viele Jahrzehnte. Nach einer Vielzahl technischer, zum Teil bahnbrechender Weiterentwicklungen vom Mainframe bis zum weltweiten IoT, ist das WAN erwachsen geworden und hat sich vom Kabel emanzipiert. Ein Blick in die vergangenen vier Dekaden zeigt, wie 5G für Unternehmen und eine Welt ohne Kabel entstanden sind.

1980er: Zentralisiertes Computing

Neben der neuen deutschen Welle und beeindruckender Schulterpolster, markieren die 80er den Beginn der leistungsfähigen Unternehmensnetzwerke über gemietete Multipoint-Standleitungen. Daten rasen mit einem Durchsatz von 9,6Kbps von Mainframes, die hauptsächlich aus dem Hause IBM kommen, über die Frontend-Prozessoren zum Computerterminal. Dumme Terminals ohne eigene Rechenpower schicken jeden einzelnen Tastendruck an den Mainframe und bekommen die Ergebnisse zurück. Doch diese Ära endet mit der rasanten Entwicklung der PCs, meist von IBM, gelegentlich auch von Apple. Das Terminal als Fernbedienung hat zu Beginn des nächsten Jahrzehnts ausgedient.

1990er: Verteiltes Rechnen

Techniktreiber sind neben der Buchhaltung die Finanz- und Versicherungsbranche. Hier sind Datenhunger und Nutzen am größten. Bald erkennen Nutzer die Vorteile, in einem lokalen Netzwerk mit Druckern und Clustern an anderen PCs Daten auszutauschen. Folgerichtig etabliert sich hier als erstes das LAN, das Local Area Network. Die Datenverarbeitung findet mit Einführung von TCP/IP als Verbindungsprotokoll für LAN und WAN in verteilten Midrange-Systemen statt. Neben IBM ist jetzt auch DEC auf dem Markt eine nennenswerte Größe. Frame-Relay-Dienste vermitteln die Kommunikation zwischen Rechenzentren und LANs über ein Wide Area Network. Sie arbeiten protokollübergreifend und helfen bei der Umstellung von IBM auf proprietäre LANs und TCP/IP. Nicht zuletzt, weil sie wesentlich günstiger im Betrieb sind und sie jeder möglichst schnell haben will, verbreiten sich Frame-Relay-gesteuerte Netze sogar schneller als das Internet.

2000er: Virtualisiertes, Server-zentriertes Computing

Die zunehmende Globalisierung, auch der Unternehmen, bedeutet das Aus für die Mainframes und verteilte Midrange-Computer. Sie werden durch zentrale Serverfarmen ersetzt. Zeitgleich entwickeln sich virtuelle private Netzwerke (VPN) und Multiprotocol Label Switching (MPLS). MPLS als Nachfolger von Frame Relay ist TCP/IP-nativ und kann den Datenverkehr priorisieren. Das steigert die Effizienz bei der Weiterleitung von Daten über geleaste Leitungen enorm. Unternehmen produzieren verschiedene Arten von Daten, die unterschiedliche Prioritäten haben. MPLS spiegelt diese verschiedenen Anforderungen und ermöglicht entsprechende Dienstqualitäten im WAN. Netzwerke entwickeln sich zu einem differenzierten, vom Netzbetreiber bereitgestellten Dienst. Das SD-WAN lässt sich bereits erahnen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.