IoTmaxx-Gateways als Modbus-Koppler

Schnittstellenvielfalt auf kleinstem Raum

Aufgrund ihrer vielen Schnittstellen erfüllen die IoTmaxx-Mobilfunk-Gateways den Bedarf in vielen Anwendungsfällen im mittelständischen Industrieumfeld. Damit lassen sich diese oft als kostengünstiges und platzsparendes Einzelgerät anstelle eines komplexen, oft modularen Kopplers einsetzen. Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung seiner Gateways hat der Anbieter jetzt auch eine Modbus-Server-Applikation integriert und stellt diese seinen Kunden kostenfrei zur Verfügung.
 Die kompakten und leicht installierbaren Gateways von IoTmaxx sind ab sofort auch als Modbus-Koppler verwendbar.
Die kompakten und leicht installierbaren Gateways von IoTmaxx sind ab sofort auch als Modbus-Koppler verwendbar.Bild: IoTmaxx GmbH

Für die Kommunikation mit der Prozessleittechnik stehen die Schnittstellen der IoTmaxx-Gateways Maxx GW4101 Anwendern ab jetzt auch über Modbus RTU und TCP zur Verfügung. Sie stellen somit eine kostengünstige und platzsparende Plug&Play-Lösung dar und sind damit auch eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Geräten, was sowohl bei der Planung und dem Aufbau neuer Anlagen als auch bei Auf- oder Umrüstungen von Vorteil ist.

Darüber hinaus lassen sich die Gateways auch als Remote-Modbus-Koppler nutzen, das heißt die Kommunikation mit dem Gerät kann dank des integrierten LTE-Modems auch aus der Ferne erfolgen.

 Für den optimalen Überblick stellt IoTmaxx dem Nutzer ein Modbus-Register zur Verfügung.
Für den optimalen Überblick stellt IoTmaxx dem Nutzer ein Modbus-Register zur Verfügung.Bild: IoTmaxx GmbH

IIoT-Gateways für Modbus RTU und Modbus TCP

Das Modbus-Protokoll ist ein De-facto-Standard für die industrielle Kommunikation, der seit seiner Entwicklung im Jahr 1979 als offenes System für die herstellerneutrale Darstellung von Daten genutzt wird, auf einer Master-Slave-Architektur basiert und heute in sehr vielen Anlagen zum Einsatz kommt.

„Unsere Gateways sind ab sofort auch als Modbus-Koppler verwendbar“, erklärt Philipp Siweck aus dem technischen Vertrieb von IoTmaxx. „Das heißt, unseren Kunden stehen die vielfältigen Schnittstellen unserer Geräte jetzt auch über einen weiteren standardisierten Übertragungsweg, nämlich Modbus, zur Verfügung.“ Die Gateways ermöglichen damit den bidirektionalen Austausch von Daten mit einem Modbus TCP oder RTU Master. Die Modbus-Server-Applikation ist auf allen neuen Geräten des Herstellers vorinstalliert, für ältere Geräte stellt IoTmaxx seinen Kunden ein Update zur Verfügung.

Bild: IoTmaxx GmbH

Schnittstellenvielfalt auf geringem Raum

Die neuen Gateways mit Modbus-Server eröffnen Anlagen- und Schaltschrankbauern bei der Planung neuer Projekte eine Vielzahl an Möglichkeiten auf kleinstem Raum. Das Maxx GW4101 Mobilfunkgateway inklusive Sensorboard belegt z.B. nur 5cm auf der Hutschiene und bietet dabei bereits eine große Auswahl an Schnittstellen. Damit stellt es eine kostengünstige und platzsparende Alternative zu Wettbewerbsprodukten dar.

Das Gateway Maxx GW4101 verfügt über eine Sensorinterface-Erweiterung, die folgende Schnittstellen zur Verfügung stellt:

  • 4×4-20mA
  • One-wire Schnittstelle
  • 4xRTD (Pt100/PT1000)
  • 16 digitale Eingänge
  • 6 digitale Ausgänge

So lassen sich verschiedene Sensordaten wie z.B. Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibrationen, Schaltzustände und vieles mehr jetzt auch über Modbus zur Verarbeitung im Prozessleitsystem abfragen.

Modbus-Register für den optimalen Überblick

IoTmaxx stellt dem Nutzer ein Modbus-Register zur Verfügung, worin alle Ein- und Ausgänge des jeweiligen Gateways angelegt sind. Das Gateway hinterlegt dort z.B. Sensordaten, die es von der Maschine oder Anlage bekommt. Diese Informationen lassen sich mit dem Modbus Client vom Server abfragen und anschließend in der Prozessleitebene z.B. für Regel- und Steueraufgaben nutzen oder archivieren. Über die einzelnen Ein- und Ausgänge (Coils) sind Lese- und Schreibzugriffe auf das Register möglich. Je nach Anwendungsfall und verwendetem Gateway kann die Anzahl der Ein- und Ausgänge mit den entsprechenden Registerplätzen variieren.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.