IoT-Sicherheitsreport 2022

Alle Bereiche der Industrie sind verwundbar

Bild: ©vectorfusionart/stock.adobe.com

Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von Onekey. „Vielfach denken Unternehmen und Unternehmer noch immer in klassischen Silos, was die IT-Sicherheit angeht. Dabei wird das unmittelbar gewachsene Risiko vieler unterschiedlicher Firmware-Versionen in IoT-Anlagen oft übersehen“, warnt Jan Wendenburg, Geschäftsführer von Onekey. Zu den Bereichen mit höchster Gefährdung gehören IoT-Geräte und Anlagen in der Medizin (47 Prozent), der kritischen Infrastruktur (45 Prozent) und der Fertigung (39 Prozent). Befragt wurden für den IoT-Sicherheitsreport 2022 über 300 Unternehmensvertreter aus der Führungsebene. „Alle Bereiche der Industrie sind verwundbar – denn Hacker nutzen konsequent jeden Schwachpunkt und nicht nur die, die von Industrievertretern gewünscht werden“, sagt Wendenburg. Das besondere Risiko im IoT-Sektor sei dabei, dass jedes Gerät und jede Anlage eine eigene Firmware habe – also eine Software, die das Gerät oder die Anlage selber steuert. Da hier kaum Leitlinien noch verbindliche Vorgaben bestünden, legten viele Hersteller bisher nur wenig Wert auf lückenlose Sicherheit gegen Attacken.

Haftung der Leitungsebene

Wendenburg weist auch auf die zunehmende Haftung von Unternehmensführern hin: „Es ist absehbar, dass in sehr naher Zukunft für Versäumnisse in der IT-Sicherheit unmittelbar die Geschäftsleitung in die Haftung genommen wird“, so Wendenburg. Diese Forderung wurde auch während der Hannover Messe durch den VDE laut gestellt. Daher müsse jeder Bestandteil einer IT-Anlage – allem voran die Software – lückenlos überprüfbar und rückführbar sein, so Wendenburg. Das auf IT-Security spezialisierte Unternehmen betreibt eine automatisierte Analyseplattform für Betriebssoftware aller Geräte und Anlagen mit einem Netzwerkanschluss, vor allem aber intelligente Steuerungssysteme in der Fertigung, Medizintechnik, kritischen Infrastrukturen und in vielen weiteren industriellen Bereichen.

Einig sind sich die befragten Unternehmensvertreter zumindest bei der herstellerseitig gegebenen Sicherheit von IoT-Anlagen: Nur 12 Prozent halten die Maßnahmen zum Hackerschutz für ausreichend, 54 Prozent sehen sie als teilweise ausreichend an, 24 Prozent als nicht ausreichend und 5 Prozent sogar als mangelhaft. „Der Schlüssel zu mehr Sicherheit liegt darin, schon frühzeitig in der Entwicklung von neuen intelligenten Geräten, Anlagen und Maschinen, automatische Sicherheits- und Compliance-Prüfungen zu nutzen. Dabei können auch gleichzeitig automatisierte Software-Stücklisten, sogenannte ‚Software Bill of Materials‘, erzeugt werden. So wird mit wenig Aufwand viel Sicherheit und Transparenz erreicht“, erklärt Wendenburg.

Alle Ergebnisse der Studie können online unter onekey.com heruntergeladen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.