Proficy Csense von GE kann Informationen zur Prozessoptimierung geben, indem mithilfe von historischen Daten, Modelle des Prozesses erstellt werden. Das Modell berücksichtigt die Änderung von Parametern, die sich auf den Wärmeübergangskoeffizienten und das Strömungsmuster auswirken. Anschließend kann CSense zur Überwachung der Prozessentwicklung und zur Erkennung von Veränderungen eingesetzt werden, die das menschliche Auge nicht erkennen kann. Die Software nutzt patentierte Algorithmen, um die Ursachen von Prozessabweichungen in industriellen Umgebungen zu ermitteln und zu verstehen. Prozessingenieure, und Qualitätsingenieure, aber auch Datenwissenschaftler können mit der Software wichtige Prozessparameter in Echtzeit analysieren, überwachen, simulieren und steuern. Durch KI und ML hilft die Analyse-Software unterschiedliche Problemstellungen in Industriesegmenten wie Bergbau, Metalle, Lebensmittel, Pharmazeutika, Wasser/Abwasser und anderen zu lösen. Die Software umfasst zwei Funktionssets: eines für die Prozessmodellierung und Fehlerbehebung, das zweite für die Simulation und Echtzeitüberwachung.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.