Die 5 IoT Trends 2021

Industrial IoT, das industrielle Internet der Dinge, mit dem die Vernetzung von Maschinen, Produktionsanlagen und Gebäuden ermöglicht wird, ist aktuell durch fünf relevante Themen geprägt. Die Unternehmensberatung MM1 gibt einen Überblick über die aktuell prägendsten Technologietrends im industriellen Umfeld.

Digitale Plattformen als Enabler

für neue Geschäftsmodelle

Digitale Plattformen sind einer der ‚Gamechanger‘ der Digitalisierung unserer Industrie. Sie ermöglichen ein neues Zusammenspiel aller Marktteilnehmer auf einer digitalen Infrastruktur und bieten das Potential, Märkte nachhaltig zu verändern. Digitale Plattformen sind virtuelle Orte, an denen Marktteilnehmer zusammenkommen, um dort Produkte, Services oder Daten auszutauschen. Im B2C-Bereich vereinfachen Plattformen wie Google, eBay oder Uber das Leben. Im industriellen Umfeld handelt es sich dabei um B2B-Plattformen, die Hersteller, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sogar Wettbewerber vernetzen. Auf dem Markt kann ein Switch von klassischen Pipelinemärkten zu Plattformmärkten beobachtet werden. Die sogenannte ‚Plattformökonomie‘ ermöglicht neue, zukunftsfähige Geschäftsmodelle wie z.B. Platform-as-a-service (PaaS), bei dem die Betreiber der Plattform die Nutzung dieser monetarisieren. Betreibern und Nutzern von Plattformen eröffnen sich eine Vielzahl an Vorteilen. Mit digitalen Plattformen können durch die Beteiligung verschiedener Akteure Netzwerkeffekte realisiert werden: Der Nutzen der Plattform steigt mit der Anzahl der Nutzer. Des Weiteren profitieren Nutzer von Plattformen durch geringere Transaktionskosten und können so an interner Effizienz gewinnen. Nutzer einer Plattform können für geschäftliche Transaktionen auf bestehender Infrastruktur aufsetzen und sparen so Kosten für den Setup einer eigenen Infrastruktur. Digitale Plattformen entfalten in verschiedenen Anwendungsbereichen ihr Potential. Neben der produzierenden Industrie mit z.B. Predictive-Maintenance-Lösungen, sind digitale Plattformen auch in der Logistik mit plattformbasierten Warehouse-Lösungen vertreten. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls ‚Pay per use‘-Modelle zu erwähnen. Bepreist werden nicht mehr Güter, wie der Verkauf einer Maschine oder eines Lagerfahrzeugs, sondern der Hersteller stellt das Gut als Service zur Verfügung und rechnet z.B. pro Maschinentätigkeit, Stunde oder gefertigten Bauteil mit seinem Kunden ab. Die Monetarisierung pro gefertigtem Bauteil ist die Endausbaustufe von XaaS (Anything-as-a-Service)-Modellen. Dieser Austausch an Leistung kann ebenfalls über eine B2B-Plattform vollzogen werden.

Kohlenstoffneutrale Produktion

Die Nutzung eigenerzeugter Energie aus erneuerbaren Energiequellen sowie deren Bezug sind Basis für eine nachhaltige Produktion. Prozesse sind so gestaltet, dass möglichst wenig materielle sowie energetische Verschwendung stattfindet. Die kohlenstoffneutrale Produktion ist keine fiktive Vision – sie ist schon jetzt kundenseitig gefordert und mit Hilfe von IoT umsetzbar. Insbesondere Industrieunternehmen sehen sich zunehmend zur klimaneutralen Produktion verpflichtet. Gründe hierfür sind: Auflagen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes, Bepreisung fossiler Brennstoffe sowie die ansteigende Bedeutung von Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten und aus Kundensicht. IoT kann hier zur Erzeugung von Transparenz (z.B. Monitoring von Energieflüssen; Stichwort: ‚Digitaler Zwilling‘) sowie zur Identifikation von Stellhebeln (z.B. automatisierte Gebäudesteuerung) als maßgeblicher Enabler von Unternehmen genutzt werden. Neben der energetischen Optimierung der Geschäftsprozesse und allen damit verbundenen Aktivitäten müssen Unternehmen zudem auf ein nachhaltiges Product Lifecycle Management achten. Hierbei ist ‚Circular Economy‘ (Kreislaufwirtschaft) das Stichwort, IoT wirkt als Enabler.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren