Fertigungsdaten abgesichert verarbeiten

Die Relaisstation der Edge-Infrastruktur ohne Abhängigkeiten

Immer mehr Edge-Infrastrukturen erfassen Fertigungsdaten zur Optimierung von Prozessen oder sogar für neue Geschäftsmodelle. Dabei sind oft herstellerspezifische Lösungen entstanden, die zur Abhängigkeit von einzelnen Anbietern führen können. Mit seinem Edge-Portfolio will FP InovoLabs ermöglichen, solche Effekte bei Multi-Cloud-Landschaften zu vermeiden und dennoch die Vorteile eines vernetzten Maschinenparks zu erschließen.
Die aktuellen Daten und deren Historie werden über ein Datenbankmodell und einem IoT-Hub 
allen Anwendungen in der unternehmenseigenen Cloud zur Verfügung gestellt.
Die aktuellen Daten und deren Historie werden über ein Datenbankmodell und einem IoT-Hub allen Anwendungen in der unternehmenseigenen Cloud zur Verfügung gestellt.Bild: FP InovoLabs GmbH

Derzeit gibt es eine hohe Anzahl an herstellerspezifischen IoT-Lösungen, die vom Sensor bis zur Cloud reichen. Diese beinhalten nicht selten auch entsprechende Software und Dashboard-Visualisierung. All diese Angebote führen sicher zu dedizierten Lösungen, sind aber oft herstellerspezifisch und müssen für den Datenaustausch untereinander konfiguriert oder programmiert werden. Damit wird die oft kritisierte Vielfalt der OT-Schnittstellen in den Anlagen auf die Cloudebene verlagert. Das Problem der übergreifenden Datenverfügbarkeit wird also von unten nach oben verlagert und nicht gelöst. Die Abhängigkeit von den Herstellern bleibt. Zusätzlich müssen noch Schnittstellen und Software-Interfaces definiert werden, um Daten zwischen den Clouds zu tauschen. Die Verwendung unterschiedlicher Cloudlösungen in einem Unternehmen entsteht ganz schnell, zumal immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer eigene Cloud-Lösungen mit spezifischen Services etablieren wollen. Eine Multi-Cloud-Landschaft im eigenen Werk wird schnell zur Realität.

Service-Plattform verwaltet Daten

 Mit der Edge-Infrastruktur werden alle Gateways verwaltet und nur noch gleichstrukturierte Daten zur Verfügung gestellt.
Mit der Edge-Infrastruktur werden alle Gateways verwaltet und nur noch gleichstrukturierte Daten zur Verfügung gestellt. Bild: FP InovoLabs GmbH

Das Unternehmen FP InovoLabs bietet Edge Gateways zur abgesicherten Datenübertragung, die bereits in vielen unterschiedlichen Anwendungen eingsetzt werden. Sie bringen Schnittstellen für analoge und digitale I/Os sowie Ethernet-Anbindung mit und lassen sich bis zur höchsten Stufe um Security-Funktionen erweitern. Durch die Verdichtung und Virtualisierung der erfassten Prozessdaten in den Gateways ist kein Durchgriff auf die Steuerungen der Maschinen nötig, was direkte Manipulationen etwa von Maschinensteuerungen verhindert. Aufgrund der OPC-UA- und MQTT-Schnittstellen der Edge-Systeme können Cloudlösungen wie SAP, AWS, Azure oder IBM Cloud genutzt werden.

Schritt zur Service-Plattform

Das Multi-Cloud-Dilemma der Anwender: Das Problem der übergreifenden Datenverfügbarkeit wird also von unten nach oben verlagert, aber letztendlich nicht gelöst.
Das Multi-Cloud-Dilemma der Anwender: Das Problem der übergreifenden Datenverfügbarkeit wird also von unten nach oben verlagert, aber letztendlich nicht gelöst.Bild: FP InovoLabs GmbH

Rund um die Hardware von FP ist eine Service-Plattform mit unterschiedlichen Dienstleistungen entstanden. Dabei werden alle Daten der Gateways inklusive der Systeme und Maschinen darunter gesammelt, verdichtet und einheitlich dargestellt. Mit der neuen Edge-Infrastruktur werden die Gateways verwaltet und nur noch gleichstrukturierte Daten zur Verfügung gestellt. Der Service übernimmt darüber hinaus die Adressverwaltung und das Autorisierungsmanagement. Wie eine Relaisstation leitet die Plattform die Daten von unten nach oben durch. Die Nutzungsrechte der Daten bleiben unberührt, die Plattform liefert Daten, der Anwender entscheidet über ihre Verwendung.

Security-Handling und Berechtigungsmanagement

 Das modular erweiterbare 'OTGuard'-System ermöglicht das Retrofit und auch die Neuausrüstung größerer Maschinen und Anlagen.
Das modular erweiterbare ‚OTGuard‘-System ermöglicht das Retrofit und auch die Neuausrüstung größerer Maschinen und Anlagen.Bild: FP InovoLabs GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.